Selbstanzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔanˌt͡saɪ̯ɡə]

Silbentrennung

Selbstanzeige (Mehrzahl:Selbstanzeigen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstanzeigedie Selbstanzeigen
Genitivdie Selbstanzeigeder Selbstanzeigen
Dativder Selbstanzeigeden Selbstanzeigen
Akkusativdie Selbstanzeigedie Selbstanzeigen

Beispielsätze

  • Die Steuerprüfer hatten argumentiert, dass die Selbstanzeige nicht greife, weil sie zu spät eingebracht worden sei.

  • Eine Selbstanzeige erübrigt sich, wenn die Steuerstraftat verjährt ist.

  • Der Kosovare erstattete schließlich Selbstanzeige bei der Polizei, er und der Afghane wurden auf freiem Fuß angezeigt.

  • Die Frau habe Selbstanzeige wegen Anstellungsbetrugs gestellt, sagte Behördensprecher Götz Wied am Montag in Kassel.

  • Die Betroffenen haben die Chance, mit einer Selbstanzeige reinen Tisch zu machen und von einer Amnestie zu profitieren.

  • Auch VW reichte später Selbstanzeige ein und könnte sich dadurch zumindest eine Strafminderung erhoffen.

  • Dann soll die Selbstanzeige erfolgt sein.

  • Am selben Tag hatte die voestalpine eine Art Selbstanzeige gestellt und sich als Kronzeuge angeboten.

  • Anfang des Jahres erstattete Hoeneß Selbstanzeige (die Chronologie des Falls im Überblick).

  • Allerdings könne eine Selbstanzeige in diesem Fall noch strafmildernd wirken, so Jesse.

  • Steuerbetrüger können dann keine strafbefreiende Selbstanzeige mehr abgeben.

  • Allerdings verweisen Steueranwälte darauf, dass in diesen Fällen eine Selbstanzeige zumindest strafmildernd wirken könne.

  • In Niedersachsen gingen beim Fiskus erste größere Selbstanzeigen ein.

  • Belastendes Material holt sich die US-Justiz aus den Selbstanzeigen von Steuersündern.

  • Der ehemalige Kiel-Trainer, Noka Serdarusic, soll Selbstanzeige erstattet haben.

  • Allerdings rät Schneider in jedem Fall zur Selbstanzeige, "weil die strafmildernde Wirkung immens ist".

  • Dann ging es noch um den Termin der Selbstanzeige von Andrea Herberstein, die genau einen Tag nach der von Heinz Boxan erfolgt war.

  • Die Pfrtnerin der Anklagebehrde lie sie wissen, dass Selbstanzeigen nur dienstags und donnerstags angenommen werden.

  • Ex-Manager Willi Lemke bestätigte: "Der Verein hat eine Selbstanzeige erstattet.

  • Oder es rechnet sich für sie, eine Selbstanzeige abzugeben und das Geld nachzuversteuern.

  • Seine Selbstanzeige und sein Bemühen, den Schaden wenigstens ansatzweise wieder gut zu machen, wurden honoriert.

  • Es wäre falsch, diesen Sündern den Weg zur Selbstanzeige zu verbauen.

  • DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder hat Meldungen über eine Selbstanzeige beim Finanzamt dementiert.

  • Hofmann hatte 1989 den Finanzbehörden Einkünfte aus ausländischen Kapitalvermögen nicht angegeben. 1997 erstattete er Selbstanzeige.

  • Zu diesem Fehler habe ich mich aber mit meiner Selbstanzeige 1997 bekannt und die Steuerschuld vollständig beglichen.

  • Indes bleibt dem Steuersünder, den doch noch moralische Skrupel überfallen, eine goldene Brücke die Selbstanzeige.

  • Ins Rollen gebracht hatte Marino den Prozeß mit einer Selbstanzeige 1988.

  • Das könnte sich ändern, wenn nicht alle Fälle mit einer Selbstanzeige erledigt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Selbstanzeige erstatten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­an­zei­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­an­zei­gen nach dem T, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Selbst­an­zei­ge lautet: ABEEEGILNSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Selbst­an­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Selbst­an­zei­gen (Plural).

Selbstanzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­an­zei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige Tom Poschmann | ISBN: 978-3-34639-109-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstanzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.10.2022
  2. boerse-online.de, 29.08.2021
  3. krone.at, 12.06.2020
  4. aerzteblatt.de, 04.11.2019
  5. nzz.ch, 05.01.2018
  6. teleboerse.de, 25.07.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 16.03.2016
  8. ooe.orf.at, 18.05.2015
  9. spiegel.de, 13.01.2014
  10. verivox.de, 24.04.2013
  11. manager-magazin.de, 13.02.2012
  12. welt.de, 14.10.2011
  13. welt.de, 04.02.2010
  14. blick.ch, 23.08.2009
  15. blick.ch, 02.03.2009
  16. abendblatt.de, 19.02.2008
  17. steiermark.orf.at, 02.07.2008
  18. swr.de, 30.11.2006
  19. svz.de, 17.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. f-r.de, 12.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  23. f-r.de, 18.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995