Missbrauchsopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsbʁaʊ̯xsˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Missbrauchsopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einem Täter ausgesetzt ist (Opfer), der seinen Willen mit physischer/psychischer Gewalt durchsetzt; meist: Person, die (aus den unterschiedlichsten Gründen) sexuelle Handlungen geschehen lassen muss, die nicht ihrem eigenen Wollen entsprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Missbrauch und Opfer mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Missbrauchsopferdie Missbrauchsopfer
Genitivdes Missbrauchsopfersder Missbrauchsopfer
Dativdem Missbrauchsopferden Missbrauchsopfern
Akkusativdas Missbrauchsopferdie Missbrauchsopfer

Beispielsätze

  • Nicht jedes Missbrauchsopfer wird automatisch künftiger Täter.

  • Zahlungen an Missbrauchsopfer werden auch in diesem Bistum nicht aus der Kirchensteuer beglichen.

  • Die große Zahl der Missbrauchsopfer, die Prostituierte wurden, zeigt augenfällig, wie ernst und weitreichend das Problem des Missbrauchs innerhalb der Familie ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein wegweisendes Urteil ist rechtskräftig: Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsopfer 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

  • Weiter sollen sich die Verfasser darin auch über Missbrauchsopfer lustig gemacht haben.

  • Das Original zu diesem Beitrag "„Für die Familienehre“: Prinz Charles zahlt für Andrews Deal mit Missbrauchsopfer"

  • München – Missbrauchsopfer werden sich aus Sicht der Initiative „Eckiger Tisch” nicht gut an Papst Benedikt XVI. erinnern.

  • Doch zum Prozessauftakt ist die Öffentlichkeit zunächst nur kurz dabei - zum Schutz des jungen Missbrauchsopfers.

  • Drei Männer sind festgenommen worden, weil sie mutmaßliche Missbrauchsopfer von Sänger R. Kelly eingeschüchtert haben sollen.

  • Das mutmaßliche Missbrauchsopfer findet sein Handy nicht mehr, zieht die Zivilklage zurück.

  • Kinder- und Jugendpsychiater Frank Köhnlein (51) hat immer wieder mit jungen Missbrauchsopfern und deren Angehörigen zu tun.

  • Zu schwer werde es Missbrauchsopfern gemacht, Ansprüche einzuklagen.

  • Dieses Lied performte die Künstlerin bei der diesjährigen Oscar-Verleihung mit 50 Missbrauchsopfern auf der Bühne.

  • Und einer der Gründe, weshalb viele Missbrauchsopfer schweigen.

  • Bisher lehnte die polnische Amtskirche Entschädigungen an Missbrauchsopfer ab und verwies auf individuelle Entschädigung durch die Täter.

  • Er empfinde «tiefe Scham» Am Morgen traf der Papst fünf Missbrauchsopfer.

  • Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatte am 14. April 2008 bei seinem Besuch in den USA als erster Papst Missbrauchsopfer getroffen.

  • Von Christian Böhmer Volksanwaltschaft soll Opfern helfen Waltraud Klasnic fordert eine staatliche Stelle für Gewalt- und Missbrauchsopfer.

  • Auf ihrem Rücken wird schon seit Monaten der Streit um den ergänzenden Hilfsfonds für Missbrauchsopfer im familiären Umfeld ausgetragen.

  • Er will, dass sich die künftige Regierung im Koalitionsvertrag verpflichtet, sich für die Missbrauchsopfer einzusetzen.

  • Das heute 46-jährige Missbrauchsopfer klagt auf Schadenersatz.

  • Konkret handelt es sich um 35 Pfarrer, zwei Angestellte und drei Laienmitarbeiter, die von Missbrauchsopfern belastet werden.

  • Wer schon als Kind Gewalt erlebt hat, riskiert eher, auch als Jugendlicher Missbrauchsopfer oder selber Täter zu werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miss­brauchs­op­fer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, drit­ten S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­brauchs­op­fer lautet: ABCEFHIMOPRRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Pots­dam
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Paula
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Papa
  14. Fox­trot
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Missbrauchsopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­brauchs­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißbrauchsopfer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missbrauchsopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.08.2023
  2. derwesten.de, 28.08.2023
  3. focus.de, 07.03.2022
  4. tt.com, 31.12.2022
  5. muensterschezeitung.de, 05.08.2021
  6. saechsische.de, 31.08.2021
  7. welt.de, 09.07.2019
  8. blick.ch, 08.02.2019
  9. pnp.de, 14.06.2017
  10. loomee-tv.de, 06.03.2016
  11. nzz.ch, 04.12.2016
  12. spiegel.de, 21.03.2015
  13. blick.ch, 28.09.2015
  14. krone.at, 08.07.2014
  15. kurier.at, 09.12.2014
  16. saarbruecker-zeitung.de, 19.08.2013
  17. spiegel.de, 21.02.2013
  18. news.orf.at, 11.10.2012
  19. kurier.at, 04.06.2012
  20. swissinfo.ch, 08.03.2012
  21. bernerzeitung.ch, 14.02.2011
  22. ln-online.de, 05.12.2011
  23. freiepresse.de, 29.06.2010
  24. de.news.yahoo.com, 29.05.2010
  25. echo-online.de, 18.02.2010
  26. computerbase.de, 12.05.2009
  27. taz.de, 17.07.2007
  28. sueddeutsche.de, 04.11.2003