Flutopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːtˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Flutopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der von einer Flut betroffen ist und dadurch zu Tode kommt oder Schäden erleidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flut und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flutopferdie Flutopfer
Genitivdes Flutopfersder Flutopfer
Dativdem Flutopferden Flutopfern
Akkusativdas Flutopferdie Flutopfer

Beispielsätze

Rettungstrupps aus Nachbarbezirken kamen den Flutopfern zu Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 19-jährige Vanessa Koxha ist eines der fünf Rheinbacher Flutopfer.

  • Bereits im vergangenen Jahr, mit der Übernahme des Geschäfts in der Saalfelder Straße, habe Diezel für die Flutopfer im Ahrtal gesammelt.

  • Alle betroffenen Flutopfer müssen daher mit entsprechenden Unternehmen Kontakt aufnehmen.

  • Die Rettungskräfte versorgen die Flutopfer auch auf dem Luftweg mit Trinkwasser und Lebensmitteln.

  • Und außerdem sind die Betroffenden keine Flutopfer, sondern Opfer des Klimawandels.

  • Wirbel um Spenden für Flutopfer - Geld nur für Stadt Stromberg?

  • Bundesbedienstete erhalten als Flutopfer bis zu 10.000 Euro Vorschuss pro Haushalt.

  • Der Bundestag hatte in der vergangenen Woche den Hilfsfonds für die Flutopfer im Höhe von acht Milliarden Euro gebilligt.

  • Als im August 2002 in Sachsen Bäche und Flüsse über die Ufer traten, starteten Medien die Aktion "Hamburg hilft den Flutopfern".

  • Unterdessen stockten die Vereinten Nationen die Hilfe für die pakistanischen Flutopfer weiter auf.

  • Vor Ort, bei den Flutopfern, spielt sie eine enorm wichtige Rolle.

  • Am kommenden Mittwoch will die Glückskette einen nationalen Sammeltag für die Flutopfer in Asien veranstalten.

  • Die Moschee hat uns auch geholfen, als wir für die Flutopfer von Dessau gesammelt hatten.

  • Die Deutsche Welthungerhilfe will in der kommenden Woche Nahrungsmittel, Trinkwasser und Plastikplanen an die Flutopfer liefern.

  • Am Montag früh entdeckte Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) endlich die Sorgen der Flutopfer.

  • "Man kann es irgendwie gar nicht glauben", sagte Feuerwehr-Kommandant Anton Kölbl, der mit seiner Familie zu den Flutopfern zählt.

  • Die Email-Abzocker bitten um Spenden für die Flutopfer und nennen eine Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme.

  • Ein großer Teil soll Flutopfern in Ambalangoda auf der Insel Sri Lanka zugute kommen.

  • Das Geld für die Karten des ausverkauften Neujahrsballs sei mit dem Vorschlag, es für die Flutopfer zu spenden, zurückerstattet worden.

  • So spendete das Chemieunternehmen BASF nach eigenen Angaben eine Million Euro für die Flutopfer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flut­op­fer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flut­op­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und P mög­lich.

Das Alphagramm von Flut­op­fer lautet: EFFLOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Flutopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flut­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flutopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2398112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 21.08.2023
  2. otz.de, 16.08.2022
  3. brf.be, 02.09.2021
  4. aerzteblatt.de, 20.08.2018
  5. focus.de, 03.06.2016
  6. rhein-zeitung.de, 02.08.2016
  7. epochtimes.de, 30.06.2013
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  9. abendblatt.de, 28.08.2012
  10. feedsportal.com, 17.09.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2010
  12. tagesschau.sf.tv, 13.08.2010
  13. morgenweb.de, 18.04.2008
  14. taz.de, 03.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  16. merkur-online.de, 08.04.2006
  17. welt.de, 19.01.2005
  18. lvz-online.de, 22.06.2005
  19. heute.t-online.de, 31.12.2004
  20. Neues Deutschland 2004
  21. berlinonline.de, 20.07.2003
  22. f-r.de, 20.02.2003
  23. welt.de, 01.09.2002
  24. f-r.de, 05.09.2002
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995