Anschlagsopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanʃlaːksˌʔɔp͡fɐ]

Silbentrennung

Anschlagsopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Opfer eines Anschlags wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Anschlag, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anschlagsopferdie Anschlagsopfer
Genitivdes Anschlagsopfersder Anschlagsopfer
Dativdem Anschlagsopferden Anschlagsopfern
Akkusativdas Anschlagsopferdie Anschlagsopfer

Beispielsätze

  • Er ist einer aus einer langen Reihe von Anschlagsopfern, die sich im heutigen Russland unbeliebt gemacht haben.

  • Weitere Anschlagsopfer liegen zum Teil noch mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.

  • Auf der Bühne des Lautsprecherwagens steht Ferat Kocak, 39, eines der Anschlagsopfer.

  • Die Ungleichbehandlung der Anschlagsopfer vom Montag sei empörend.

  • Zudem stieg die Zahl der Anschlagsopfer in den vornehmlich westlichen OECD-Staaten deutlich.

  • Zuvor hatte sie am Platz der Republik der 130 Anschlagsopfer gedacht.

  • Damit steigt die Zahl der irakischen Anschlagsopfer auf über 3600 allein im laufenden Jahr.

  • Allerdings hatten bis zuletzt Hinterbliebene von Anschlagsopfern versucht, vor dem obersten Gericht den Austausch zu stoppen.

  • Während Angehörige der Anschlagsopfer von Utöya trauern, schließt die Polizei weiter nicht aus, dass der Attentäter Komplizen hatte.

  • Anschlagsopfer Buback: Anklage gegen Becker zugelassen Fahndungsfoto aus den 70er-Jahren der RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt.

  • Es fällt angesichts der neuen Anschlagsopfer schwer, an der Situation irgend etwas Hoffnungsvolles auszumachen.

  • Mit einer Schweigeminute haben Millionen Spanier bereits am Mittag der Anschlagsopfer gedacht.

  • Die Hinterbliebenen der Anschlagsopfer sehen den schnellen Aufbau aber auch mit etwas Skepsis.

  • Der Berliner Anwalt vertritt zusammen mit zwei Kollegen vierundzwanzig der Anschlagsopfer - oder versucht es zumindest.

  • Der Anschlag vom Donnerstag erhöht die Zahl der Anschlagsopfer in diesem Jahr auf 53.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­schlags­op­fer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S und P mög­lich.

Das Alphagramm von An­schlags­op­fer lautet: AACEFGHLNOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Anschlagsopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schlags­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschlagsopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.08.2020
  2. spiegel.de, 21.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 21.12.2019
  4. jungewelt.de, 04.04.2017
  5. focus.de, 16.11.2016
  6. spiegel.de, 26.11.2015
  7. n-tv.de, 26.08.2013
  8. swr.de, 18.10.2011
  9. derstandard.at, 30.07.2011
  10. focus.de, 28.07.2010
  11. welt.de, 30.12.2004
  12. tagesschau.de, 13.03.2004
  13. welt.de, 09.09.2003
  14. welt.de, 09.06.2002
  15. Berliner Zeitung 1998