Führungszeugnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfyːʁʊŋsˌt͡sɔɪ̯knɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Führungszeugnis
Mehrzahl:Führungszeugnisse

Definition bzw. Bedeutung

Behördliche Bescheinigung über gegebenenfalls registrierte Vorstrafen oder Verurteilungen einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führung und Zeugnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Führungszeugnisdie Führungszeugnisse
Genitivdes Führungszeugnissesder Führungszeugnisse
Dativdem Führungszeugnisden Führungszeugnissen
Akkusativdas Führungszeugnisdie Führungszeugnisse

Anderes Wort für Füh­rungs­zeug­nis (Synonyme)

Leumundszeugnis (veraltet):
eine Aussage über den Charakter einer Person; zum Beispiel, aber nicht nur, durch eine behördliche Bescheinigung über bisher registrierte Vorstrafen dieser Person, das Führungszeugnis
polizeiliches Führungszeugnis (D, überholt)
(jemandes) Strafregister
Strafregisterauszug (schweiz.)
Strafregisterbescheinigung (österr.)
(jemandes) Vorstrafenregister:
amtlich geführtes Verzeichnis der Strafen, die gegen eine Person gerichtlich verhängt wurden

Beispielsätze

Hat Tom ein Führungszeugnis?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entscheidender dürfte für ihn jedoch sein, dass Vorstrafen erst ab 91 Tagessätzen im polizeilichen Führungszeugnis auftauchen.

  • Demnach sollen Mitarbeiter von Abgeordneten künftig verpflichtet werden, ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.

  • Auch äußerte sie Bedenken, der Vorgang könnte im polizeilichen Führungszeugnis auftauchen, was ihr Chancen beider Jobsuche verbauen könnte.

  • Nur beim Führungszeugnis geht es schneller.

  • Auch in seinem Führungszeugnis wird der sexuelle Missbrauch vermerkt sein müssen.

  • Warum bekomme ich das polizeiliche Führungszeugnis für eine Bewerbung nicht in 15 Minuten als PDF?

  • Mit einem gefälschten Führungszeugnis erschleicht sich Daniela R. den Job bei einer Heimhilfeagentur.

  • Bei den anderen Jägern fiel der junge Sachse nicht auf, sein Führungszeugnis war sauber.

  • Ein zentraler Punkt ist dabei das erweitere Führungszeugnis.

  • Kreisjugendamtsleiter Ulrich Reiner befürwortet Führungszeugnisse für Ehrenamtliche zur Prävention vor sexueller Gewalt.

  • Charité-Chef Karl Max Einhäupl sprach sich für die Einführung eines erweiterten Führungszeugnisses aus.

  • Der Grund: Das erweiterte Führungszeugnis werde nur für Personen eingeführt, die kinder- und jugendnah tätig seien, so der CDU-Politiker.

  • Daher muss die Strafe nicht ins Führungszeugnis aufgenommen werden.

  • Danach muss kein polizeiliches Führungszeugnis mehr vorgelegt und der Antrag nur noch schriftlich eingereicht werden.

  • Zum einen das Bundeszentralregister (siehe 1) und zum anderen das Persönliche Führungszeugnis (siehe 2).

  • Ein Nichterscheinen des Bürgers an der Urne wurde da und dort sogar mit einem Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis geahndet.

  • Es lag lediglich eine Bescheinigung vor, wonach der Mann ein polizeiliches Führungszeugnis beantragt hatte.

  • "Die Antragsteller mußten polizeiliche Führungszeugnisse vorlegen", so Hermanns.

  • Wer braucht bei so viel Geld schon ein sauberes Führungszeugnis?

  • Denn wer einen so genannten Kampfhund halten will, muss ein makelloses Führungszeugnis vorlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • behördliches einfaches, erweitertes, europäisches, privates Führungszeugnis

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Füh­rungs­zeug­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­zeug­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Füh­rungs­zeug­nis lautet: EFGGHINNRSSUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Unna
  12. Gos­lar
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Gus­tav
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Füh­rungs­zeug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Füh­rungs­zeug­nis­se (Plural).

Führungszeugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­zeug­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungszeugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führungszeugnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5246862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 20.09.2022
  2. extremnews.com, 03.05.2021
  3. ksta.de, 19.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2019
  5. welt.de, 20.01.2018
  6. diepresse.com, 01.04.2017
  7. hoefner.ch, 09.10.2016
  8. welt.de, 10.01.2015
  9. nw-news.de, 29.09.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.03.2013
  11. abendblatt.de, 24.11.2012
  12. heute.de, 28.04.2010
  13. ftd.de, 04.03.2009
  14. giessener-allgemeine.de, 11.07.2008
  15. 123recht.net, 22.05.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  18. welt.de, 22.10.2004
  19. Neues Deutschland, 08.12.2003
  20. berlinonline.de, 19.09.2003
  21. daily, 06.03.2002
  22. bz, 28.03.2001
  23. bz, 06.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995