Arbeitszeugnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯knɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitszeugnis
Mehrzahl:Arbeitszeugnisse

Definition bzw. Bedeutung

Vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde für den Arbeitnehmer, die Informationen über das Arbeitsverhältnis enthält. Diese Urkunde wird meist bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses erstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit, Fugenelement -s und Zeugnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitszeugnisdie Arbeitszeugnisse
Genitivdes Arbeitszeugnissesder Arbeitszeugnisse
Dativdem Arbeitszeugnis/​Arbeitszeugnisseden Arbeitszeugnissen
Akkusativdas Arbeitszeugnisdie Arbeitszeugnisse

Anderes Wort für Ar­beits­zeug­nis (Synonyme)

Abkehrschein (veraltet):
Arbeitszeugnis eines Bergarbeiters
Dienstzeugnis (österr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Ein unauffälliges Wort, das im Arbeitszeugnis aber viel ausmacht: „Stets“ bedeutet eine gute oder sehr gute Bewertung.

  • Fünf Tore und zwei Vorlagen stehen nach 22 Spielen im Arbeitszeugnis.

  • Dann sollten sie nicht nur auf die Formulierungen achten, sondern auch diese fünf Punkte im Arbeitszeugnis unbedingt überprüfen.

  • Bei Arbeitszeugnissen sieht es dagegen anders aus, denn diese müssen den Beschäftigen gegenüber wohlwollend formuliert sein.

  • Wichtigstes steht vorn (neues-deutschland.

  • Den Herren steht ja trotzdem ein Arbeitszeugnis zu, nicht belastbar müsste eine zentrale Aussage sein.

  • Entweder, sie belege ihre Tätigkeit beim SRF mit einem Arbeitszeugnis.

  • In den Unterlagen der Staatsanwaltschaft findet sich auch ein Arbeitszeugnis der DSO, und das ist zur Abwechslung nicht gefälscht.

  • Insofern verliessen wir uns auf seine Arbeitszeugnisse und die waren sehr gut.

  • Die Gekündigten haben teilweise erst wenige Wochen alte Arbeitszeugnisse vorgelegt, nach denen sie exzellente Arbeit abgeliefert haben.

  • In Frankreich etwa legen Bewerber oft nur eine Arbeitsbestätigung oder sogar nur einen Lohnausweis vor, aber kein Arbeitszeugnis.

  • Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

  • Arbeitszeugnis-Phrasen Arbeitszeugnisse sind für Laien oft nur schwer zu deuten.

  • Ein «befriedigend» auf dem Arbeitszeugnis bedeutet, man gehört zu den schwächsten 15 Prozent.

  • Wird er entlassen steht in sein Arbeitszeugnis.

  • Diese erinnern häufig an die Bewertungen, wie sie auch in Arbeitszeugnissen zu finden sind.

  • H. S., der in neun Heimen 114 Kinder missbrauchte, bekam immer gute Arbeitszeugnisse.

  • Das Arbeitszeugnis hat eine Informations- und Werbefunktion für den Beschäftigten.

  • Für viele Personaler und Führungskräfte ist das Verfassen des Arbeitszeugnisses für scheidende Mitarbeiter eine Last.

  • Beide haben immer noch kein einziges Tor erzielt, was für jemanden mit dem Beruf Stürmer kein gutes Arbeitszeugnis ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • einfaches Arbeitszeugnis
  • qualifiziertes Arbeitszeugnis

Übersetzungen

  • Englisch:
    • job reference
    • certificate of employment
  • Französisch:
    • attestation d'employeur (weiblich)
    • certificat de travail (männlich)
  • Italienisch: attestazione di lavoro (weiblich)
  • Portugiesisch: referência de trabalho (weiblich)
  • Schwedisch: arbetsbetyg
  • Spanisch:
    • referencia de trabajo (weiblich)
    • certificado de trabajo (männlich)
  • Tschechisch:
    • reference zaměstnání (weiblich)
    • potvrzení o zaměstnání (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­zeug­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­zeug­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ar­beits­zeug­nis lautet: ABEEGIINRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Unna
  11. Gos­lar
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Gus­tav
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Golf
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ar­beits­zeug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­zeug­nis­se (Plural).

Arbeitszeugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­zeug­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeitszeugnis selbst schreiben: Booster für Ihre Bewerbung Cornelia Riechers | ISBN: 978-3-96014-735-0
  • Arbeitszeugnisse Thorsten Knobbe, Mario Leis, Karsten Umnuß | ISBN: 978-3-64816-407-5
  • Arbeitszeugnisse für Apothekenangestellte Martin Hassel | ISBN: 978-3-77411-734-1
  • Arbeitszeugnisse in Textbausteinen Deutsch-Englisch Arnulf Weuster, Brigitte Scheer | ISBN: 978-3-41505-412-7
  • Arbeitszeugnisse und Beurteilungen von Mitarbeitenden Danae Hartmann-Netzer | ISBN: 978-3-55609-883-7
  • Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Peter H.M. Rambach, Stephan Wilcken, Anne Backer | ISBN: 978-3-64815-008-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitszeugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitszeugnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.08.2023
  2. derwesten.de, 19.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 09.04.2021
  4. bo.de, 16.01.2020
  5. neues-deutschland.de, 02.01.2018
  6. zeit.de, 12.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 17.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 14.07.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 01.04.2016
  10. gamestar.de, 21.12.2015
  11. bazonline.ch, 27.10.2015
  12. spiegel.de, 05.09.2014
  13. spiegel.de, 27.11.2014
  14. n-tv.de, 28.05.2013
  15. oz-online.de, 28.02.2013
  16. feeds.rp-online.de, 06.07.2012
  17. bernerzeitung.ch, 04.02.2011
  18. seminaranzeiger.de, 13.01.2011
  19. presseportal.de, 09.09.2010
  20. n-tv.de, 13.03.2009
  21. sueddeutsche.de, 12.05.2007
  22. spiegel.de, 10.08.2006
  23. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  24. bz, 09.02.2002
  25. berlinonline.de, 23.10.2002
  26. Die Zeit (32/1999)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995