Abbauprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbaʊ̯pʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbauprodukt
Mehrzahl:Abbauprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Durch den Abbau eines langkettigen Moleküls entstandenes Produkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abbau und Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abbauproduktdie Abbauprodukte
Genitivdes Abbauproduktes/​Abbauproduktsder Abbauprodukte
Dativdem Abbauprodukt/​Abbauprodukteden Abbauprodukten
Akkusativdas Abbauproduktdie Abbauprodukte

Beispielsätze (Medien)

  • Glyphosat und seine Abbauprodukte seien auch in den Gewässer-Biotopen auf den Äckern in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen.

  • In einigen Quellen sind zudem Abbauprodukte von Pestiziden vorgedrungen.

  • Schuld daran sind vermutlich unterschiedliche Abbauprodukte von Alkohol.

  • Damit sich der Kater legt, braucht der Körper zum einen Flüssigkeit und muss zum anderen die giftigen Abbauprodukte des Alkohols loswerden.

  • Der Sprengstoff TNT und seine Abbauprodukte können beim Menschen Krebs erregen und das Erbgut schädigen.

  • Protein besteht aus verschiedenen Aminosäuren und das Abbauprodukt im Körper ist Harnsäure.

  • Sie gaben ihr Infusionen, um die Abbauprodukte der Muskeln aus ihrem Körper zu spülen und die Nierenfunktion aufrecht zu halten.

  • Es zeigte sich, dass die einzelligen Algen diese Abbauprodukte der Zellulose aus ihrer Umgebung aufnahmen und in ihre Gewebe einbauten.

  • Außerdem verhinderte das Enzym, dass nervenschädigende Abbauprodukte aus dem Blut ins Rückenmark eindrangen.

  • Darüber hinaus entstehen bei der Verstoffwechselung der Chloronicotinyle Abbauprodukte, die giftiger sind als der ursprüngliche Wirkstoff.

  • Bedenklich sind nach bisherigem Kenntnisstand die Abbauprodukte Ammelin, Ammelid und Cyanursäure.

  • Entscheidender Vorteil ist hier, dass keine Abbauprodukte im Kunststoff verbleiben, erklärt IKV-Spezialist Michaeli.

  • Darauf seien in mehreren Farmen Nikotin und dessen Abbauprodukt Cotinin nachgewiesen worden.

  • Täglich schwappen demnach dort die Abbauprodukte von rund 30 Kilogramm reinen Kokains von den Toiletten in Richtung Klärwerk.

  • Diese ringförmigen Abbauprodukte der Stärke sind vollkommen ungiftig und lösen keine allergischen Reaktionen aus.

  • Dieses Abbauprodukt kann in geringen Dosen zwar Pluspunkte für den Mann sammeln.

  • Dazu zählen viele Abbauprodukte von Medikamenten, oder aber Gifte wie Benzo(a)pyren, das in Zigarettenrauch und Abgasen enthalten ist.

  • In der modernen Umwelttechnologie übernehmen nun Mikroorganismen die Sanierung und verarbeiten Giftstoffe zu unschädlichen Abbauprodukten.

  • Wie erst jetzt bekannt wurde, fanden sich in einer Urinprobe des Olympia-Dritten Abbauprodukte des anabolen Steroids Metandienon.

  • Daß Neugeborene Abbauprodukte von NNK ausscheiden, zeige nämlich, daß sie den Krebsauslöser nicht nur aufnehmen, sondern auch verarbeiten.

  • Er benutzt dazu die Abbauprodukte anderer Nährstoffe.

  • In geringen Mengen entsteht diese Substanz in jedem menschlichen Organismus als Abbauprodukt bestimmter Nahrungsmittel.

  • Daß Arzneimittel und ihre Abbauprodukte im Trinkwasser auftauchen können, ist mittlerweile gesichert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • decomposition product
    • degradation product
  • Französisch:
    • produit métabolique (männlich)
    • produit de dégradation (männlich)
    • produit de décomposition (männlich)
  • Niederländisch: afbraakproduct (sächlich)
  • Polnisch: produkt rozkładu (männlich)
  • Portugiesisch:
    • produto de decomposição (männlich)
    • produto de degradação (männlich)
  • Russisch:
    • продукт разложения (männlich)
    • продукт распада (männlich)
  • Spanisch: producto de desintegración (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­bau­pro­dukt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Ab­bau­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ab­bau­pro­dukt lautet: AABBDKOPRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­bau­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­bau­pro­duk­te (Plural).

Abbauprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bau­pro­dukt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­s­te­ron:
Hormon, das als Abbauprodukt des Testosterons entsteht und eine schwache androgene Aktivität aufweist
Blut­plas­ma:
hauptsächlich aus Wasser bestehende Transportflüssigkeit für Zellen/Blutzellen, die unter anderem Nährstoffe, Elektrolyte, Abbauprodukte und Signalstoffe enthält
Dex­t­rin:
klebrige und wasserlösliche Substanz, die ein Abbauprodukt der Stärke ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbauprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 13.06.2020
  3. focus.de, 23.01.2019
  4. spiegel.de, 10.05.2018
  5. focus.de, 25.08.2018
  6. lvz.de, 31.01.2018
  7. spiegel.de, 07.04.2015
  8. spiegel.de, 20.11.2012
  9. focus.de, 20.10.2009
  10. blogs.taz.de, 27.07.2008
  11. br-online.de, 27.09.2008
  12. handelsblatt.com, 24.10.2008
  13. welt.de, 05.04.2006
  14. welt.de, 10.11.2005
  15. spiegel.de, 20.05.2005
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. bild der wissenschaft 1996