Endprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Endprodukt
Mehrzahl:Endprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Letztes Erzeugnis einer Produktion, welches nicht weiterverarbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ende sowie dem Substantiv Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Endproduktdie Endprodukte
Genitivdes Endproduktes/​Endproduktsder Endprodukte
Dativdem Endprodukt/​Endprodukteden Endprodukten
Akkusativdas Endproduktdie Endprodukte

Anderes Wort für End­pro­dukt (Synonyme)

Enderzeugnis

Gegenteil von End­pro­dukt (Antonyme)

Ausgangsprodukt
Roh­stoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff
Zwischenprodukt

Beispielsätze

Das Endprodukt ist zehnmal so viel wert wie die verwendeten Materialien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Endprodukt entstanden dabei drei für Solarzellen essenzielle Bestandteile: Silizium, Eisen und Aluminium.

  • Bei den zweistündigen Workshops in der Manufaktur „31 Grad“ lernt man alles zum Thema Schokolade – von der Bohne bis zum Endprodukt.

  • Diese Entwicklung sei gefährlich – nicht zuletzt hinsichtlich der Verbraucherinteressen und der Preisgestaltung der Endprodukte.

  • Da am Ende alle 27 EU-Staaten zustimmen müssen, dürfte sich das Endprodukt noch mal deutlich vom Merkron-Plan unterscheiden.

  • Außerdem erhöht sich damit die Qualität des Endprodukts, während Risiken, die das Projekt gefährden, reduziert werden.

  • Als Regisseur muss man sich entscheiden, ob man eher jemanden will, der dem Startpunkt entspricht oder dem Endprodukt.

  • Die USA exportieren überwiegend Rohprodukte nach Mexiko und importieren – auf Pump per Handelsbilanzdefizit – überwiegend Endprodukte.

  • Konzeptbilder gibt es ebenfalls, auch wenn sich das Endprodukt optisch nochmals verändern kann.

  • Das Endprodukt wird zur Herstellung von Kathoden für Akkumulatoren verwendet.

  • Das Endprodukt trägt den Namen "Forward KLX".

  • Über den Verbleib der Endprodukte dieser Waffenteile wissen selbst die Kontrollbehörden des Bundes keinen Bescheid.

  • Das Endprodukt könne er dann selbst wieder in den Telekom-Shop einstellen.

  • Der nächste Schritt nach der Aufnahme des eigentlichen Materials ist also die Vorbereitung des Endprodukts.

  • Die Endprodukte, weiche Daunenpolster oder Decken, sollen auch in Österreich landen - wie die Tierschützer diese Woche bekannt gaben.

  • Dem Endprodukt merkt man an, daß die Regisseurin ihre Filmidee mehrfach umgeworfen hat und improvisieren mußte.

  • Die Bauern tragen in vollem Umfang die Kosten für gestiegenen Benzin und Futterpreise und können davon nichts auf ihr Endprodukt umschlagen.

  • Das Zertifikat schafft eine Qualitätstransparenz von der Erzeugung bis zum sensorisch getesteten Endprodukt.

  • Ebenso lässt die bloße Neukombination von Textpassagen Zweifel an der Qualität des Endproduktes aufkommen.

  • Oma sagt, so halte sich das Endprodukt am längsten.

  • je mehr Scheiben für Bildschirme sich aus einer Glasfläche schneiden lassen, desto billiger wird das Endprodukt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv End­pro­dukt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und O mög­lich. Im Plu­ral End­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von End­pro­dukt lautet: DDEKNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort End­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für End­pro­duk­te (Plural).

Endprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­pro­dukt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­beu­te:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Bau­satz:
eine Anzahl an zusammengehörenden Fertigteilen, aus denen ein bestimmtes Endprodukt selbst zusammengebaut werden kann
Gum­mi:
Kautschukprodukt, Material für weitere Endprodukte
Harn­säu­re:
Chemie: im Urin gelöste, weiße, geruchlose Kristalle, die das Endprodukt des Purinstoffwechsels darstellen
Harn­stoff:
eines der Endprodukte des Stoffwechsels; chemische Verbindung mit der Summenformel CO(NH2)2
In­dus­t­rie­be­trieb:
Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt
Kunst­stoff­her­stel­lung:
selten im Plural: automatisierter Prozess, dessen Endprodukt ein bestimmter Kunststoff ist
Nie­re:
paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm)
ver­ga­sen:
überführen eines festen oder flüssigen Stoffes in gasförmige Endprodukte
Ziel­spiel:
Endprodukt einer methodischen Spielreihe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9681477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 16.02.2023
  2. bz-berlin.de, 02.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 31.01.2021
  4. spiegel.de, 19.05.2020
  5. cio.de, 30.08.2019
  6. freitag.de, 02.10.2018
  7. iknews.de, 27.01.2017
  8. gamestar.de, 19.09.2016
  9. goldseiten.de, 30.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 13.02.2014
  11. nrhz.de, 17.10.2013
  12. feedsportal.com, 14.03.2012
  13. giga.de, 08.12.2011
  14. tv.orf.at, 26.11.2010
  15. schnitt.de, 02.11.2009
  16. focus.de, 28.05.2008
  17. gourmet-report.de, 18.03.2007
  18. spiegel.de, 13.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  21. berlinonline.de, 12.09.2003
  22. mr, 06.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995