Schäferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːfəʁɪn]

Silbentrennung

Schäferin (Mehrzahl:Schäferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich erwerbsmäßig mit dem Halten und Züchten von Schafen beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schäfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schäferindie Schäferinnen
Genitivdie Schäferinder Schäferinnen
Dativder Schäferinden Schäferinnen
Akkusativdie Schäferindie Schäferinnen

Anderes Wort für Schä­fe­rin (Synonyme)

Schäfereiverwalterin
Schafhirtin:
Frau, die eine Schafherde hütet
Schafhüterin
Schafzüchterin:
Frau, die Schafe züchtet, die eine Schafzucht betreibt

Beispielsätze

  • Die Schäferin hütet mit Hilfe ihrer Hunde die Schafe.

  • „Es muss bald mal regnen, sonst wird das wenige Gras bald abgefressen sein“, sagte die Schäferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schäferin Franziska (32) ist 17 Stunden am Tag bei ihrer HerdeMenschen?

  • Mit 600 Heidschnucken und Ziegen zieht Schäferin Angela Dornis ab 1. September ins Naturschutzgebiet Twedter Feld.

  • Die Schäferin Nicole von Kopp Ostrowski sagt, sie vernachlässige ihre Herde nicht.

  • Sie tritt um sich und versucht, dem Griff zu entkommen, als Schäferin Anke Mückenberg sie an Horn und Vorderlauf packt.

  • Bereits um 9 Uhr startete Schäferin Juliane Prass am Dummersdorfer Ufer mit den 150 Muttertieren.

  • Den geschätzten Sachschaden von 20 000 Euro an den Autos zahlt die Versicherung der Schäferin.

  • "Es hatte geschneit, der Boden war vereist", sagt die Schäferin.

  • Und als noch Gina Lollobrigida als heißblütige Schäferin verpflichtet wurde, war die erfolgreichste italienische Filmserie komplett.

  • Bruder gegen Bruder, Jüngelchen gegen Profiringer, später auch: Schäferin gegen Schäfer, Narr gegen Melancholiker.

  • Heute gehören Leben und Tod für die Schäferin eng zusammen.

  • Der Hirte singt von einem Schäfer und einer Schäferin, die beiden sind ein glückliches Paar.

  • Dagegen Silvia, die Schäferin: ihr Anblick genügt, und der coup de foudre haut ihn um.

  • Die 30jährige gelernte Schäferin sitzt erst seit einem halben Jahr hoch zu Roß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schäfergesellin
  • Schäfermeisterin

Was reimt sich auf Schä­fe­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schä­fe­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Schä­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schä­fe­rin lautet: ÄCEFHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schä­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schä­fe­rin­nen (Plural).

Schäferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schä­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis der letzten Schäferin Beate Maxian | ISBN: 978-3-45342-299-5

Film- & Serientitel

  • Die Schäferin (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schäferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schäferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8831639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 05.08.2021
  2. shz.de, 21.08.2019
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2017
  4. presseportal.ch, 07.06.2016
  5. HL-live.de, 17.09.2015
  6. derwesten.de, 14.10.2008
  7. abendblatt.de, 27.02.2007
  8. welt.de, 03.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  10. sz, 27.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1995