Verkehrswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Verkehrswesen

Definition bzw. Bedeutung

Summe aller technischen, sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen oder Prinzipien sowie Institutionen, die für die Erstellung eines Ortsveränderungsprozesses benötigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Verkehr, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrswesen
Genitivdes Verkehrswesens
Dativdem Verkehrswesen
Akkusativdas Verkehrswesen

Anderes Wort für Ver­kehrs­we­sen (Synonyme)

Transport:
Beförderung, Transportieren von Gütern, Personen, Tieren
Menge von (gleichen) Gütern, Gruppe von Personen, Tieren, die zur gemeinsamen Beförderung zusammengestellt worden ist
Transportwesen
Verkehr:
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen

Gegenteil von Ver­kehrs­we­sen (Antonyme)

Bran­che:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich

Beispielsätze (Medien)

  • Sogar im Verkehrswesen fällt der Schwund auf.

  • Warum ist die Bilanz des österreichischen Verkehrswesens so schlecht?

  • Besonders stark hat die Coronakrise die Arbeitslosenzahlen im Tourismus und Verkehrswesen in die Höhe schießen lassen.

  • Weit daneben lag das moderne Orakel 1993 bei der Zukunft des Verkehrswesens.

  • In dieser Zeit kann zudem das Verkehrswesen behindert werden, weshalb Sie versuchen sollten, etwas mehr Zeit auf Reisen einzuplanen.

  • Die Idee vom kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr klingt attraktiv und nach einer mittelgroßen Revolution im Verkehrswesen.

  • Der Grund sei in der Zuständigkeit von zwei Ämtern für Straßen- und Verkehrswesen – jenen in Fulda und Schotten – zu sehen.

  • Dieses Zahlen hat jetzt das Sachgebiet Verkehrswesen im Pfaffenhofener Landratsamt gemäß Statistik der Zulassungsstelle veröffentlicht.

  • Das teilte das Amt fr Straen- und Verkehrswesen in Darmstadt am Mittwoch mit.

  • Das erklärt das Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV) in Fulda.

  • Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen installiert eine Ampel.

  • Die bisherigen Kostenschätzungen des Amts für Straßen- und Verkehrswesen (ASV) sehen dafür allerdings nur rund 550 000 Euro vor.

  • Endlich weiterführende Studiengänge im Verkehrswesen, das erhofft sich Kluge von der europäischen Harmonisierung der Studienabschlüsse.

  • "Ich fahre sehr gern Eisenbahn", sagt die studierte Volkswirtin, die sich gleich nach dem Examen mit dem Verkehrswesen beschäftigte.

  • Auch im Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, das sämtliche Förderanträge prüft, wird auf die Regularien verwiesen.

  • Die Sperrung dauert nach Auskunft des Amts für Straßen- und Verkehrswesen von Samstag, 24. Januar, 15 Uhr, bis Sonntag, 25. Januar, 12 Uhr.

  • "Das ist das Maximale, das wir rausholen konnten", erklärte Gunter Spies vom Amt für Straßenund Verkehrswesen.

  • Überhaupt wird im Transport-und Verkehrswesen gern das eine mit dem anderen verbunden.

  • "Der strenge Winter kostet ein Riesengeld", sagt Baudirektor Michael Antenbrink vom Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Frankfurt.

  • Den 20-seitigen Entwurf hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Köln erarbeitet.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­we­sen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­we­sen lautet: EEEEHKNRRSSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Verkehrswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zweig:
Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg
Ei­sen­bahn­fahr­plan:
Verkehrswesen: Fahrplan, aus dem die Fahrtstrecken, Verkehrszeiten und Verkehrstage von Eisenbahnzügen entnommen werden können
Fahr­strei­fen:
Verkehrswesen: der Bereich einer Straße, der einem Fahrzeug für die Fahrt in eine Richtung zur Verfügung steht
In­f­ra­struk­tur­mi­nis­ter:
Minister, der für das Verkehrswesen verantwortlich ist
Rechts­ver­kehr:
Verkehrswesen: Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung rechten Spur der Straße bzw. dem rechten Gleis gefahren wird
Reichs­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um:
für das Verkehrswesen zuständiges Ministerium im Dritten Reich
Ver­kehrs­be­hin­de­rung:
meist Plural: durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufene Behinderung im Verkehrswesen
Ver­kehrs­be­hör­de:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung des Verkehrswesens wahrnimmt
Ver­kehrs­hoch­schu­le:
wissenschaftliche Einrichtung, die Personen im Bereich Verkehrswesen akademisch ausbildet
Ver­kehrs­un­glück:
Unfall im Verkehrswesen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.01.2023
  2. sn.at, 21.09.2022
  3. kurier.at, 11.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 30.12.2020
  5. welt.de, 26.12.2019
  6. taz.de, 14.02.2018
  7. fuldaerzeitung.de, 06.11.2011
  8. donaukurier.de, 22.01.2010
  9. echo-online.de, 10.02.2010
  10. fuldaerzeitung.de, 03.09.2010
  11. op-online.de, 11.09.2008
  12. kreis-anzeiger.de, 25.09.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  14. abendblatt.de, 05.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  18. berlinonline.de, 25.05.2003
  19. fr, 23.01.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995