Verkehrsbehinderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sbəˌhɪndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsbehinderung
Mehrzahl:Verkehrsbehinderungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufene Behinderung im Verkehrswesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verkehr und Behinderung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsbehinderungdie Verkehrsbehinderungen
Genitivdie Verkehrsbehinderungder Verkehrsbehinderungen
Dativder Verkehrsbehinderungden Verkehrsbehinderungen
Akkusativdie Verkehrsbehinderungdie Verkehrsbehinderungen

Sinnverwandte Wörter

Verkehrsbeeinträchtigung

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in den Sommerferien gibt es an vielen Stellen in Wolfsburg Baustellen und Verkehrsbehinderungen.

  • Auf der gesamten Strecke von Hagen nach Hemer kam es wegen des Einsatzes zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.

  • Arbeiten starten am 15. März 2021 – keine Verkehrsbehinderungen während des Tages.

  • Auf der A20 wischen Strasburg und dem Parkplatz Revensmühle kann es ab Dienstag zu Verkehrsbehinderungen kommen.

  • Ab Montag, 16. September, kommt es zu Verkehrsbehinderungen in Arpe.

  • Auch zum Ende der Osterferien - am Wochenende vom 7. und 8. April - ist noch einmal mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

  • Als Folge davon kam es vor beiden Tunnelportalen sowie auf dem angrenzenden Kantonsstrassennetz zu starken Verkehrsbehinderungen.

  • Aber wir leisten eben auch Service: wenn Leute wegen Ruhestörung anrufen oder wenn man Verkehrsbehinderungen behebt.

  • Die nachfolgende Sperrung der Autobahn sorgte der Polizei zufolge für erhebliche Verkehrsbehinderungen.

  • Arosa abgeschnitten Der starke Wind führte zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen.

  • Alle TomTom LIVE Geräte berechnen dank TomTom HD Traffic die schnellste Route um Verkehrsbehinderungen und Staus herum.

  • In der Stadt und besonders auf den Autobahnen um Frankfurt kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

  • Dadurch kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

  • Schneefälle hatten vor allem im Südwesten des Landes zu Verkehrsbehinderungen und Unfällen mit Blechschäden geführt.

  • Der kurzzeitig zurückgekehrte Winter hat auf einigen Straßen Sachsens für Verkehrsbehinderungen gesorgt.

  • "Die hygienischen Bedingungen, der Musiklärm und die Verkehrsbehinderungen - das alles ist nicht länger hinnehmbar", teilte die Polizei mit.

  • Am Donnerstag hatte die GDL mit einem bundesweiten Streik im Nah- und Regionalverkehr bundesweit starke Verkehrsbehinderungen ausgelöst.

  • Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es aber nicht.

  • Ein umgekippter Anhänger hat am Montagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn 7 nahe Flensburg geführt.

  • In dieser Zeit sei mit vorübergehenden Verkehrsbehinderungen zu rechnen, heißt es weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • massive Verkehrsbehinderungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­kehrs­be­hin­de­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, drit­ten E, ers­ten N und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­be­hin­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­be­hin­de­rung lautet: BDEEEEGHHIKNNRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­kehrs­be­hin­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­kehrs­be­hin­de­run­gen (Plural).

Verkehrsbehinderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­be­hin­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wan­der­bau­stel­le:
in Teilabschnitte eingeteilte Baustelle, die nacheinander abgearbeitet werden, um so die Verkehrsbehinderung gering zu halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsbehinderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 16.07.2023
  2. ikz-online.de, 03.06.2022
  3. vol.at, 09.03.2021
  4. nordkurier.de, 26.10.2020
  5. waz.de, 15.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  7. blog.zeit.de, 28.01.2017
  8. dewezet.de, 20.04.2016
  9. feedsportal.com, 09.12.2015
  10. berneroberlaender.ch, 04.11.2014
  11. itnewsbyte.com, 23.03.2013
  12. welt.de, 19.05.2012
  13. wobl.de, 03.12.2011
  14. morgenweb.de, 27.11.2010
  15. lvz-online.de, 24.03.2009
  16. fr-online.de, 24.02.2008
  17. spiegel.de, 21.10.2007
  18. tagesschau.de, 19.09.2006
  19. kn-online.de, 11.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  21. berlinonline.de, 01.11.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995