Verkehrsbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsbereich
Mehrzahl:Verkehrsbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Gelände, Raum, in dem Bewegungen von Personen und Gütern stattfinden bzw. der für sie vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Bereich sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsbereichdie Verkehrsbereiche
Genitivdes Verkehrsbereichs/​Verkehrsbereichesder Verkehrsbereiche
Dativdem Verkehrsbereichden Verkehrsbereichen
Akkusativden Verkehrsbereichdie Verkehrsbereiche

Sinnverwandte Wörter

Verkehrsgelände
Ver­kehrs­raum:
Gelände, in dem sich die Verkehrsteilnehmer bewegen (können)
Ver­kehrs­sek­tor:
Bereich, der den Transport von Gütern und Menschen umfasst; Verkehrssektor wird a) häufig im Zusammenhang von schädlichen Emissionen mit Wirkungen auf die Umwelt benutzt, b) als Bereich der Wirtschaft benutzt

Beispielsätze

Der Anstieg des Güterverkehrsaufkommens in den letzten Jahren ist mitverantwortlich für den Anstieg des Kohlenstoffdioxidausstoßes im Verkehrsbereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verkehrsbereich hatte im vergangenen Jahr gesetzliche Ziele bei CO-Emissionen deutlich verfehlt.

  • Der VCS Uri macht 29 Vorschläge für kantonale Klimaschutz-Massnahmen im Verkehrsbereich.

  • Im Verkehrsbereich sticht erwartungsgemäß das Klimaticket heraus.

  • Das zeigte sich beispielsweise im Bildungs- und im Verkehrsbereich.

  • Der jährliche Endenergieverbrauch im Verkehrsbereich etwa betrug 2017 rund 765 TWh.

  • Hofer konstatierte, dass es im Verkehrsbereich unterschiedliche Ansätze gebe.

  • Im Verkehrsbereich sei es ihr ein Anliegen, nicht nur den Stau auf der Straße, sondern auch den "Kommunikationsstau" zu lösen.

  • Im Verkehrsbereich sind die Emissionen seit der Wende überhaupt nicht gesunken.

  • Am intensivsten sei in der Sitzung sicher der Verkehrsbereich diskutiert worden.

  • Das hört sich an, als ob die Bundesregierung dem Investitionsstau im Verkehrsbereich dynamisch zu Leibe rücken würde.

  • Es werden erhebliche Probleme im Verkehrsbereich und bei Behörden erwartet.

  • Der Verkehrsbereich muss einsehbar bleiben.

  • Dann muss der Finanzminister deutlich machen, wie er die umwelt- und klimapolitischen Ziele auch über den Verkehrsbereich darstellen möchte.

  • Eines der Schwerpunkte dabei: Energie-Effizienz im Verkehrsbereich.

  • Die größten Subventionen im Verkehrsbereich fließen derzeit in die umgekehrte Richtung, in ein gestriges Projekt namens Transrapid.

  • Beide Seiten verständigten sich überdies im Verkehrsbereich auf erste Punkte.

  • Nach seinen Angaben verursachen sie immerhin etwa 30 Prozent des Feinstaubs im Verkehrsbereich.

  • Im Verkehrsbereich müsste man zusätzliche Anreize zur Emissionsminderung schaffen.

  • Immerhin sei nun vereinbart worden, so Steenblock, dass andere Verkehrsbereiche genauso wie die Schiene "bluten" müssten.

  • Besondere Aufmerksamkeit widmet Stinnes in den nächsten Monaten dem Verkehrsbereich, wo mehrere Akquisitionen geplant sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­be­reich lautet: BCEEEEHHIKRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­kehrs­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­kehrs­be­rei­che (Plural).

Verkehrsbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­kehrs­an­fän­ger:
Person, die sich noch ohne Verkehrserfahrung im Verkehrsbereich bewegt
Ver­kehrs­an­fän­ge­rin:
weibliche Person, die sich noch ohne Verkehrserfahrung in den Verkehrsbereich begibt
Ver­kehrs­be­herr­schung:
Fähigkeit, sich sachgerecht und sicher im Verkehrsbereich zu bewegen
Ver­kehrs­dich­te:
durchschnittliche Anzahl der Verkehrsteilnehmer und Fahrzeuge pro Flächeneinheit in einem bestimmten Verkehrsbereich
Ver­kehrs­er­eig­nis:
bedeutsames Geschehen im Verkehrsbereich
Ver­kehrs­fra­ge:
offene Angelegenheit aus dem Verkehrsbereich, die nach einer Antwort verlangt
Ver­kehrs­ge­ge­ben­heit:
faktischer Zustand, Sachlage des Verkehrsbereichs bzw. des Verkehrsgeschehens mit seinen Abläufen, Gefährdungen, Möglichkeiten
Ver­kehrs­kom­pe­tenz:
nachgewiesene Qualifikation im Verkehrsbereich
Ver­kehrs­le­ben:
Abläufe und Ereignisse sowie das Miteinander der Menschen im Verkehrsbereich
Ver­kehrs­sta­tis­tik:
systematisches zahlenmäßiges Erfassen von Daten und Vorkommnissen im Verkehrsbereich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1928607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 08.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.10.2021
  3. derstandard.at, 13.10.2021
  4. t-online.de, 28.08.2019
  5. heise.de, 18.12.2019
  6. salzburg24.at, 21.08.2018
  7. sn.at, 29.01.2018
  8. krone.at, 20.01.2017
  9. vol.at, 10.10.2014
  10. presseportal.de, 25.03.2014
  11. derstandard.at, 06.11.2013
  12. derwesten.de, 17.07.2009
  13. dradio.de, 12.04.2008
  14. dw-world.de, 09.11.2006
  15. welt.de, 28.09.2006
  16. welt.de, 08.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  19. abendblatt.de, 22.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  21. heute.t-online.de, 18.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995