Verkehrsdelikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sdeˌlɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsdelikt
Mehrzahl:Verkehrsdelikte

Definition bzw. Bedeutung

Straftat im öffentlichen Verkehr

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Delikt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsdeliktdie Verkehrsdelikte
Genitivdes Verkehrsdeliktes/​Verkehrsdeliktsder Verkehrsdelikte
Dativdem Verkehrsdelikt/​Verkehrsdelikteden Verkehrsdelikten
Akkusativdas Verkehrsdeliktdie Verkehrsdelikte

Anderes Wort für Ver­kehrs­de­likt (Synonyme)

Verkehrsstraftat

Sinnverwandte Wörter

Verkehrsordnungswidrigkeit

Beispielsätze

Fahrerflucht ist ein Verkehrsdelikt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Polina soll mehrere Verkehrsdelikte begangen haben.

  • Die Ermittlungen hat ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen.

  • Dem jungen Lenker drohen neben langwierigen Behandlungen nun auch satte Strafen wegen diverser Verkehrsdelikte.

  • Betäubungsmittel am Steuer und falsche Kennzeichen: Polizei deckt Verkehrsdelikte auf Lübbecke (mt/fat).

  • Die Zahl der Verkehrsdelikte unter Drogen- und Alkoholeinfluss ist in Bayern leicht angestiegen.

  • Peter Rieder* flattert wegen eines Verkehrsdelikts eine Busse von 700 Franken ins Haus.

  • In Roth (Franken) wurde ein Mann per Haftbefehl verhaftet – er hatte eine Buße aus einem Verkehrsdelikt nicht bezahlt.

  • Deshalb bestehe der Verdacht, dass auch der Ferrari im Zusammenhang mit schweren Verkehrsdelikten verwendet worden sei.

  • So weit, so gut, und für dieses Verkehrsdelikt übernahm der Angeklagte auch die volle Verantwortung.

  • Das Fahrzeug war den Beamten verdächtig, da es bereits im Zusammenhang mit mehreren Verkehrsdelikten aufgefallen war.

  • Dort stellten die Beamten fest, dass gegen den Delinquenten noch ein Fahrverbot wegen eines anderen Verkehrsdeliktes bestand.

  • Außerdem zeigen Frauen Stärke in Sachen Verkehrssicherheit: Bei Verkehrsdelikten belegen Männer die unrühmlichen ersten Plätze.

  • Das Kommissariat für Verkehrsdelikte ermittelt nun in beiden Fällen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

  • Darin geht es um Verkehrsdelikte und Beleidigung.

  • In Saudi-Arabien werden Verkehrsdelikte mit Stockschlägen geahndet, wer über eine rote Ampel fährt, muss ins Gefängnis.

  • Im vergangenen wurden dem Zentralregister rund 2,8 Millionen Autofahrer wegen Verkehrsdelikten neu gemeldet.

  • Wegen verschiedener Verkehrsdelikte war dem Niederländer der Führerschein für vier Wochen entzogen worden.

  • So muss er wegen mehrerer Verkehrsdelikte seinen Führerschein für einen Monat abgeben und 35.000 Euro Strafe zahlen.

  • Unterdessen hat die Schweizer Polizei laut "Bild"-Zeitung wegen eines Verkehrsdelikts eine Fahndung gegen Yakin ausgeschrieben.

  • In Weilheim startet ein Seminarprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen Verkehrsdelikten straffällig geworden sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­de­likt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­de­lik­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­de­likt lautet: DEEEHIKKLRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Echo
  11. Lima
  12. India
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­kehrs­de­likt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­kehrs­de­lik­te (Plural).

Verkehrsdelikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­de­likt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsdelikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsdelikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 24.08.2023
  2. morgenpost.de, 17.03.2022
  3. krone.at, 12.08.2021
  4. mt.de, 06.07.2020
  5. pnp.de, 22.09.2019
  6. blick.ch, 12.04.2018
  7. de.sputniknews.com, 18.07.2017
  8. nzz.ch, 03.12.2016
  9. hoefner.ch, 28.09.2015
  10. lvz-online.de, 25.01.2013
  11. polizeipresse.de, 30.03.2011
  12. pressetext.de, 12.11.2009
  13. polizeipresse.de, 12.01.2009
  14. mz-web.de, 27.10.2008
  15. spiegel.de, 18.09.2007
  16. rp-online.de, 04.04.2007
  17. welt.de, 15.04.2006
  18. stern.de, 27.04.2006
  19. n-tv.de, 27.01.2005
  20. donaukurier.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. abendblatt.de, 21.07.2004
  23. berlinonline.de, 04.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995