Mykologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mykoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Mykologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft von den Pilzen

Begriffsursprung

Neuwort zu griechisch μύκης „Pilz“ und dem gebundenen Lexem -logie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mykologie
Genitivdie Mykologie
Dativder Mykologie
Akkusativdie Mykologie

Anderes Wort für My­ko­lo­gie (Synonyme)

Myzetologie:
veraltet, Biologie: Wissenschaft, die sich mit Pilzen befasst
Pilzkunde:
Lehre von den Pilzen

Beispielsätze

Die Mykologie ist ein interessantes Forschungsgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie sind hierzulande immerhin mehr als 6000 Großpilze bekannt.

  • Auch vom Krankenhaus Spremberg ist der Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mehrmals konsultiert worden.

  • "Bei Gutendorf im Weimarer Land, ganz zufällig in einem Laubwald", so berichtet Girwert, Mitglied der Thüringer Arbeitsgruppe Mykologie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mikologija (weiblich)
  • Chinesisch: 真菌學 (zhēnjùn xué)
  • Englisch: mycology
  • Esperanto: mikologio
  • Finnisch: mykologia
  • Französisch: mycologie (weiblich)
  • Galicisch: micoloxía (weiblich)
  • Italienisch: micologia (weiblich)
  • Latein: mycologia (weiblich)
  • Lettisch: mikoloģija
  • Mazedonisch: микологија (mikologija) (weiblich)
  • Niederländisch: mycologie
  • Russisch: микология (weiblich)
  • Schwedisch: mykologi
  • Serbisch: микологија (mikologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: микологија (mikologija) (weiblich)
  • Slowakisch: mykológia (weiblich)
  • Slowenisch: mikologija (weiblich)
  • Spanisch: micología
  • Tschechisch: mykologie (weiblich)
  • Türkisch:
    • mantar bilimi
    • mikoloji
  • Ukrainisch: мікологія (mikolohija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: nấm học
  • Weißrussisch: мікалогія (mikalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf My­ko­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv My­ko­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von My­ko­lo­gie lautet: EGIKLMOOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Mykologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­ko­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lung:
hierarchische Stufe der biologischen Systematik der Botanik, Mykologie und Mikrobiologie
Grau­kopf:
Mykologie: ungiftiger Pilz aus der Ordnung Blätterpilze
Haar­stern:
Mykologie: Pilze der Gattung Erdsterne
Hah­nen­kamm:
Botanik, Mykologie: Pilz aus der Gattung der Korallen
Hut:
Mykologie: oberster Teil eines Ständerpilzes und mancher Schlauchpilze
Ju­das­ohr:
Mykologie: Pilz aus der Ordnung Ohrpilze
Ka­pu­zi­ner:
Mykologie, regional: Birkenröhrling, ein Speisepilz
Milch­brät­ling:
Mykologie: oranger-braunroter Hutpilz mit mild schmeckendem Milchsaft und „fischigem“ Duft
Och­sen­zun­ge:
Mykologie: essbarer Pilz, der an Baumstämmen wächst
Stein­pilz:
Mykologie: Pilz aus der Ordnung Röhrenpilze

Buchtitel

  • Mykologie Meike Piepenbring | ISBN: 978-3-66265-073-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mykologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mykologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berliner-kurier.de, 21.09.2023
  3. lr-online.de, 06.01.2010
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.05.2009