Orangenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈʁɑ̃ːʒn̩ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Orangenbaum
Mehrzahl:Orangenbäume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Baum, der Orangen trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orange und Baum und dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orangenbaumdie Orangenbäume
Genitivdes Orangenbaums/​Orangenbaumesder Orangenbäume
Dativdem Orangenbaum/​Orangenbaumeden Orangenbäumen
Akkusativden Orangenbaumdie Orangenbäume

Anderes Wort für Oran­gen­baum (Synonyme)

Apfelsinenbaum:
Baum, der Apfelsinen als Früchte trägt
Citrus cinensis

Gegenteil von Oran­gen­baum (Antonyme)

Zi­t­ro­nen­baum:
Botanik: halbtropischer, immergrüner Baum (Wissenschaftlicher Name: Citrus limon)

Beispielsätze

  • Orangenbäume können bei uns im Freien nicht überwintern.

  • Wir haben einen Orangenbaum.

  • Zitronen- und Orangenbäume wuchsen im Garten.

  • Im Garten wuchsen Zitronen- und Orangenbäume.

  • Dies ist ein Orangenbaum.

  • Tom hat im Garten einen Orangenbaum.

  • Das ist kein Orangenbaum.

  • Auf dem Zitronenbaum wachsen Zitronen und auf dem Orangenbaum Orangen.

  • Sie schlafen unter den Orangenbäumen.

  • Ich pflanze einen Orangenbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kunden – 70 bis 80 Prozent kommen aus dem deutschsprachigen Raum – „adoptieren“ einen Orangenbaum.

  • Dresdner Zwinger Was wurde aus den Orangenbäumen?

  • Es gibt eine kleine Kapelle, einen Rosengarten, Orangenbäume und mehrere Gemeinschaftsräume.

  • Ob Eintracht-Trainer Willi Reimann, droben auf dem Anwesen Montecastillo, auch Orangenbäume gesehen hat?

  • Es seien jedoch mehr als 50.000 Orangenbäume vernichtet worden.

  • Jedoch, in Freyr sind das Besondere seine 300 Jahre alten Orangenbäume.

  • Diese Arbeit im Schatten von Orangenbäumen erledigen zu können das mache den besonderen Reiz des Weizmann-Instituts aus.

  • Sie spürt den warmen Wind vom Meer, riecht die Orangenbäume - hier war sie einmal glücklich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pemë portokalli (weiblich)
  • Asturisch: naranxal (männlich)
  • Bulgarisch: портокал (portokal) (männlich)
  • Englisch:
    • orange tree
    • orange
  • Esperanto: oranĝarbo
  • Französisch: oranger (männlich)
  • Galicisch: laranxeira (weiblich)
  • Georgisch: ფორთოხალი
  • Isländisch: appelsínutré (sächlich)
  • Italienisch: arancio (männlich)
  • Katalanisch: taronger (männlich)
  • Korsisch: aranciu (männlich)
  • Kroatisch: stablo naranče (männlich)
  • Latein: arbor medica (weiblich)
  • Luxemburgisch: Orangëbam (männlich)
  • Neugriechisch: πορτοκαλιά (portokaliá) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • sinaasappelboom (männlich)
    • oranjeboom (männlich)
  • Okzitanisch:
    • irangièr (männlich)
    • arangièr (männlich)
  • Polnisch: pomarańcza (weiblich)
  • Portugiesisch: laranjeira (weiblich)
  • Rumänisch: portocal (männlich)
  • Russisch: апельсин (männlich)
  • Sardisch: arbule de aranzu (männlich)
  • Schwedisch: apelsinträd
  • Sizilianisch:
    • aranciara (weiblich)
    • arànciu (männlich)
  • Slowakisch: pomarančovník (männlich)
  • Slowenisch: pomarančevec (männlich)
  • Spanisch: naranjo (männlich)
  • Tschechisch: pomerančovník (männlich)
  • Türkisch: portakal ağacı
  • Ukrainisch: апельсин (männlich)
  • Ungarisch: narancs fa

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Oran­gen­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Oran­gen­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Oran­gen­baum lautet: AABEGMNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Oran­gen­baum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Oran­gen­bäu­me (Plural).

Orangenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oran­gen­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oran­gen­blü­ten­öl:
gelbliches ätherisches Öl, das aus den Blütenblättern des Orangenbaums gewonnen wird
Oran­gen­blü­te:
Blüte eines Orangenbaums
Oran­gen­hain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Orangenbäumen bewachsenes Stück Land

Buchtitel

  • Mein kleiner Orangenbaum José Mauro de Vasconcelos | ISBN: 978-3-82517-673-0

Film- & Serientitel

  • In Berlin wächst kein Orangenbaum (Film, 2020)
  • Mein kleiner Orangenbaum (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orangenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orangenbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388741, 11456366, 11456362, 10117706, 9926805, 7916763, 5319752, 3654745 & 1709672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 25.01.2017
  2. bild.de, 24.06.2016
  3. swr.de, 02.05.2013
  4. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  5. heute.t-online.de, 01.07.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. BILD 1996