Inländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Inländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Inland mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlichem Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inländerdie Inländer
Genitivdes Inländersder Inländer
Dativdem Inländerden Inländern
Akkusativden Inländerdie Inländer

Anderes Wort für In­län­der (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen

Sinnverwandte Wörter

Ein­ge­bo­re­ner:
Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte
Ein­hei­mi­scher:
Person, die in einem bestimmten Bereich geboren ist und seit eh und je dort lebt
Staats­an­ge­hö­ri­ger:
Person, die Bürger eines bestimmten Staates ist

Gegenteil von In­län­der (Antonyme)

Aus­län­der:
Person aus dem Ausland (Herkunft aus einem anderen Land)
Staatsangehöriger eines fremden, eines anderen Staates

Beispielsätze

  • Von 3768 Delikten gingen 2611 auf Inländer zurück, 863 auf Fremde und 289 auf unbekannte Verdächtige.

  • Aktuell beträgt die Arbeitslosenquote 13,8 gegenüber 7,8 bei Inländern.

  • Der Auslöser war aber doch, dass von Inländern und Ausländern unterschiedlich hohe Steuersätze gefordert wurden.

  • Sei der amerikanische Markt schon für Inländer schwierig, so seien europäische Anleger nun in gar keiner beneidenswerten Situation.

  • Ein Viertel der Nächtigungen zählte man bei Inländerinnen und Inländern.

  • Bei Inländern schlägt der deutsche Rechtsstaat ohne Gnade zu.

  • Das wurde eingebaut, um die eiserne Vorgabe des Koalitionsvertrags von Union und SPD zu erfüllen, dass kein Inländer draufzahlen darf.

  • Die Belastung der Inländer von durchschnittlich 74 Euro im Jahr soll über ihre Entlastung bei der Kfz-Steuer ausgeglichen werden.

  • Die Einarbeitungszeit dürfte wohl auch wesentlich länger dauern als bei einem Europäer oder Inländer.

  • Beim Täter handelt es sich laut Polizei vermutlich um einen Inländer.

  • Geplant ist, dass alle Inländer auf Autobahnen und Bundesstrassen eine Infrastrukturabgabe zahlen.

  • Aber es gilt gleiches Recht für alle: Alle bezahlen, egal ob Ausländer oder Inländer.

  • Beim Bankgeheimnis für Inländer hingegen soll sich laut der österreichischen Bundesregierung hierzulande vorerst nichts ändern.

  • Im Verhältnis dazu nahmen die Übernachtungen der Inländer nur halb so stark zu, nämlich um drei Prozent.

  • Wien - Das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, ist für Ausländer doppelt so groß wie für Inländer.

  • Einwanderer können mindestens vorübergehend als Konkurrenten zu den Inländern Druck auf Löhne und Arbeitsmarkt ausüben.

  • Der Auslandsnachrichtendienst ist für Steuerdelikte nicht zuständig, schon gar nicht für die von Inländern.

  • Das Januar-Heft erscheint am kommenden Samstag, zumindest für Inländer.

  • Diese Nachrichten wecken bei den Inländern die Lust, ebenfalls in diese Anlageklasse einzusteigen.

  • Mag sein, dass der Einbürgerungskurs und der Sprachnachweis manchem Inländer noch immer zu viel an Zumutung sind.

  • Maßvolle Beschränkungen, die sowohl Inländer wie EU-Ausländer treffen, könnten dann gerechtfertigt sein.

  • Was den Ausländern immer unterstellt wird, gilt für die Inländer plötzlich als Tugend.

  • Inländern werde dies nur selten gewährt.

  • Denn die Regierung kümmere sich nicht mehr um die Inländer, sondern offenbar nur mehr um Ausländer, wie die heutige Debatte zeige.

  • Für Haugg ist das mit ein Grund, warum Ausländer bei den Anmeldungen kräftiger expandierten als Inländer.

  • Sowohl Inländer als auch Ausländer hätten dabei vornehmlich in Kuponpapiere investiert, hieß es.

  • Bestätigt hat sich 1995 auch die Dominanz der Inländer.

  • Ausländer wie Inländer haben unsere Gesetze zu achten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­län­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­län­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von In­län­der lautet: ÄDEILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Inländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­län­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brut­to­na­ti­o­nal­ein­kom­men:
Wert, der das Einkommen aller Inländer im formellen Sektor einer Volkswirtschaft angibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inländer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 29.04.2022
  2. kurier.at, 02.09.2020
  3. zeit.de, 31.08.2019
  4. faz.net, 07.11.2019
  5. sn.at, 23.02.2018
  6. sputniknews.com, 22.09.2016
  7. focus.de, 03.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 12.05.2015
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.01.2015
  10. kurier.at, 03.01.2014
  11. cash.ch, 28.11.2014
  12. derstandard.at, 22.12.2013
  13. krone.at, 28.05.2013
  14. handelsblatt.com, 09.02.2012
  15. derstandard.at, 03.10.2011
  16. nzz.ch, 28.05.2010
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.02.2008
  18. wallstreet-online.de, 16.12.2008
  19. handelsblatt.com, 12.03.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2006
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  22. jw, 11.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995