Hybride

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hyˈbʁiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hybride
Mehrzahl:Hybriden

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen, das aus der Kreuzung zweier oder mehr Arten oder Rassen hervorging.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch hybrida, hibrida „Bastard, Mischling“ entlehnt. Weitere Herkunft unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hybridedie Hybriden
Genitivdie Hybride/​Hybridender Hybriden
Dativder Hybride/​Hybridenden Hybriden
Akkusativdie Hybride/​Hybridendie Hybriden

Anderes Wort für Hy­b­ri­de (Synonyme)

Bastard (veraltet):
durch Rassen- oder Artenkreuzung entstandenes Tier oder entstandene Pflanze
Schimpfwort: Hund ohne Stammbaum, Promenadenmischung
Blendling (veraltet)
Kreuzung (Hauptform):
das Kreuzen, Paaren bei Pflanzen oder Tieren
Stelle, wo sich zwei oder mehrere Straßen treffen
Mischling (veraltet):
Biologie: das Ergebnis einer Kreuzung verschiedener Zuchtlinien, Rassen oder Arten
ein Mensch, dessen Eltern oder Vorfahren zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen gehören

Beispielsätze (Medien)

  • Die Antwort für die Unternehmen kann deshalb aktuell nur heißen: Hybride Lösungen schaffen, aber die Weichen klar auf digital stellen

  • Bis 2030 sollen in Europa zwischen 70 und 90 Prozent der Flotte aus Hybriden oder reinen Elektroautos bestehen.

  • Auch Hybride sollen kommen.

  • Diese Hybride haben es aber schwer, sich langfristig zu etablieren, wie Biologinnen und Biologen herausfanden.

  • Diese Anmutung des Hybriden ist durchaus gewollt.

  • Die Top 5 belegen Tesla, Toyota (trotz der fallenden Prius-Zulassungen) und Chevrolet mit dem Hybriden Volt.

  • Zwar besteht in der Tat das Risiko, dass man aus Bequemlichkeit den Hybriden an der Zapfsäule statt an der Steckdose auftankt.

  • Hybride Mehr Verbreitung finden Autos mit Hybridantrieb, also einem Verbrennungsmotor, der mit einem Elektromotor gekoppelt ist.

  • 730 Nm – nicht im Alleingang zu schaffen Wie holen die Motorsport-Ingenieure von Peugeot nun 500 PS aus einem Hybriden?

  • Das Ziel ist, die gesamte Klasse, Hybride und nicht Nicht-Hybride, als LMP1 zu betrachten.

  • Die Hybride Architektur verbindet laut BARC die Vorteile des Data Warehouse und der virtualisierten Datenschicht.

  • Diese sind allerdings häufig auch Hybride oder "All in One Server"-Lösungen.

  • Eine seriöse Kreuzung ist das deshalb, weil diese Hybride «produziert» wurden; produziert im Sinne von gezüchtet.

  • Doch die Zahl der Nachzüchtungen, Hybride genannt, ist weitaus höher.

  • Außerdem kommt der Hybride serienmäßig mit Leichtlaufreifen, die zum Spritsparen beitragen.

  • Der Krankheitserreger ist eine Hybride des Grippevirus vom Typ "A".

  • Auch die Hybriden der Kartoffel-Rose, botanisch Rosa rugosa, bilden hübsche Säume, wobei diese Schönheiten ausreichend Platz brauchen.

  • Gegner der Forschung und einige religiöse Gruppen klagten, dass solche Hybride die Grenze zwischen Tier und Mensch verwischen würden.

  • Wir bauen bereits seit zehn Jahren Hybride in Serie, mehr als eine Million sind weltweit unterwegs.

  • Das Hybride ist die Urquelle kultureller Entwicklung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­b­ri­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Hy­b­ri­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, B und I mög­lich. Im Plu­ral Hy­b­ri­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hy­b­ri­de lautet: BDEHIRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hy­b­ri­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hy­b­ri­den (Plural).

Hybride

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­b­ri­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schie­ge:
Hybride aus Schaf und Ziege

Buchtitel

  • Hybride Textgenese und digitale Forensik Thorsten Ries | ISBN: 978-3-82534-923-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hybride. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hybride. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. zdnet.de, 06.07.2023
  3. come-on.de, 30.09.2022
  4. bvz.at, 27.08.2021
  5. science.orf.at, 27.07.2020
  6. welt.de, 06.10.2019
  7. focus.de, 18.09.2018
  8. neuepresse.de, 26.01.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.04.2016
  10. autokiste.de, 21.04.2015
  11. motorsport-magazin.com, 11.10.2014
  12. feedsportal.com, 23.02.2012
  13. feedsportal.com, 23.03.2011
  14. nzz.ch, 29.07.2011
  15. morgenweb.de, 13.03.2010
  16. welt.de, 18.06.2010
  17. de.rian.ru, 05.05.2009
  18. br-online.de, 20.10.2008
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2007
  20. abendblatt.de, 10.10.2007
  21. welt.de, 22.03.2006
  22. stern.de, 03.12.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  26. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  27. DIE WELT 2001
  28. Die Zeit (12/1999)
  29. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998