Bohnsdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːnsˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Bohnsdorf

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Eigennamen Bohn mit Genitiv-s und dem Substantiv Dorf.

Alternative Schreibweise

  • Berlin-Bohnsdorf

Beispielsätze (Medien)

  • Auch bei der Feuerwehr im benachbarten Bohnsdorf ist die Situation nicht besser.

  • Ein neuer Leseclub für Bohnsdorf - Treptow-Köpenick - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Bei Ostwind würden Jets von der Nordbahn zwischen Bohnsdorf und Eichwalde südlich an Erkner vorbeifliegen.

  • Protest. Wie hier in Bohnsdorf fordern Anwohner ein weitgehendes Nachtflugverbot am neuen Flughafen.

  • Da hilft es wenig, dass man für dieses Geld auch nach Düppel oder Bohnsdorf käme - viele Menschen wollen nur ein paar Kilometer zurücklegen.

  • Schon mehr als 20-mal sackte die Oberfläche des Bürgersteigs am Kablower Weg im Treptower Ortsteil Bohnsdorf ab.

  • Betroffen sind nicht nur die Bewohner von Bohnsdorf, Eichwalde, Müggelheim, Wilhelmshagen, Hessenwinkel.

  • In der Waltersdorfer Straße im Treptower Ortsteil Bohnsdorf ist seit Anfang November "Holzauktion".

  • Mit einem großen Hoffest wird am heutigen Montag um 9 Uhr an der Paradiesstraße 210 218 in Bohnsdorf ein neues Einkaufszentrum eröffnet.

  • Ein sieben Monate altes Baby ist am Donnerstag bei einem Brand im Treptower Ortsteil Bohnsdorf ums Leben gekommen.

  • Aber auch die bessere Versorgung in Bohnsdorf, Niederschöneweide und Oberspree täuscht über die wahre Situation hinweg.

  • Herbert G., Bohnsdorf: Unserer Firma geht's momentan finanziell nicht besonders gut.

  • Bereits jetzt rollen täglich riesige Verkehrsströme durch Bohnsdorf.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bohnsdorf arbeiten, in Bohnsdorf aufhalten, in Bohnsdorf aufwachsen, Bohnsdorf besuchen, durch Bohnsdorf fahren, über Bohnsdorf fahren, nach Bohnsdorf kommen, in Bohnsdorf leben, aus Bohnsdorf stammen,in Bohnsdorf verweilen, in Bohnsdorf wohnen, nach Bohnsdorf zurückkehren

Wortbildungen

  • Bohnsdorferin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bohns­dorf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Bohns­dorf lautet: BDFHNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Otto
  8. Richard
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bohnsdorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bohns­dorf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohnsdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.08.2018
  2. morgenpost.de, 14.10.2018
  3. maerkischeallgemeine.de, 08.10.2011
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2011
  5. berlinonline.de, 11.07.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1995