Kopenhagener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkopm̩ˈhaːɡənɐ]

Silbentrennung

Kopenhagener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Substantiv Kopenhagen und Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopenhagenerdie Kopenhagener
Genitivdes Kopenhagenersder Kopenhagener
Dativdem Kopenhagenerden Kopenhagenern
Akkusativden Kopenhagenerdie Kopenhagener

Beispielsätze

  • Christine kauft in der Bäckerei fünf Kopenhagener.

  • Sören ist ein gebürtiger Kopenhagener.

  • Ich habe an der Kopenhagener Universität Sprachen studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der britische Popsänger hat den Opfern der Bluttat in einem Kopenhagener Einkaufszentrum und deren Angehörigen sein Beileid ausgesprochen.

  • Die Färöer sind am 12. November im ausverkauften Kopenhagener Parken-Stadion zu Gast.

  • Am Samstag war es zu einer weiteren Explosion gekommen, und zwar vor einer Kopenhagener Polizeiwache.

  • Direkt danach kommen die Madrilenen und die Kopenhagener.

  • Am Abend des 10. August, gegen 19 Uhr, nahm er die Journalistin Wall an Bord, auf Refshaleøen, einer Insel am Kopenhagener Hafen.

  • Ab Samstag sind in dem Museum 70 Werke der „Kopenhagener Malerschule” zu sehen.

  • Zudem hebt das Kopenhagener Kollektiv, dem auch zwei Mitglieder von Efterklang angehören, eine Konzertreihe aus der Taufe.

  • Aus Angst vor Inzest wurde der vollkommen gesunde, anderthalbjährige Giraffenbulle Marius im Kopenhagener Zoo getötet.

  • Die Kopenhagener fahren zwar viel mehr Velo als wir (36%).

  • Am Samstagabend wird die Königin bei einer Gala im Kopenhagener Konzerthaus noch einmal groß gefeiert.

  • Der Tote war Familienvater aus einer vornehmen Kopenhagener Wohngegend.

  • Die Differenzen vom Kopenhagener Weltklimagipfel wirken nach und überschatten den Neustart.

  • Damals, sagt Jan, mein demonstrationserfahrener Kopenhagener Fremdenführer, seien 20.000 Leute zusammen gekommen.

  • Das Schweizer Duo Bruno Risi/Franco Marvulli geht als führendes Team in die letzte Nacht der Kopenhagener Sixdays.

  • In der Kopenhagener Zeitung "BT" war ein Interview mit Peter Lövenkrands erschienen.

  • Er hatte telefonisch die Zustimmung aller Parteien im Kopenhagener Folketing eingeholt.

  • Der Direktor des Kopenhagener Muscle Research Center hält die Kontrollen während der Tour de France für wenig effektiv.

  • Wallraff saß im Kopenhagener Bahnhofslokal mit Heinz Gund- lach zusammen.

  • In der CDU gibt es Meinungsunterschiede bei der Bewertung der Türkei-Entscheidung des Kopenhagener EU-Gipfels.

  • Das Kopenhagener Unternehmen hat den operativen Verlust (Ebit) von 2,2 Mio. Dollar auf 10,2 Mio. erhöht.

  • Alles Arne Jacobsen im durchgestylten Restaurant Alberto K, das seit kurzem im Kopenhagener Radisson SAS Royal Hotel Standort bezogen hat.

  • Dann geht es von der Kopenhagener Straße durch Lessing- und Hauptstraße zum Wilhelmsruher Damm.

  • Katja ist neun Jahre alt und lebt in einer Kopenhagener Vorstadt.

  • Die Kopenhagener Zeitung "Berlingske Tidende" meldete am Montag, in einer Fernseh-Dokumentation würden dafür Beweise vorgelegt.

  • Ursprünglich sollte dort ein Tivoli-Freizeitpark nach Kopenhagener Vorbild gebaut werden.

  • Der Kopenhagener Tivoli steckt zur Zeit in einer Krise.

  • In den vergangenen Jahren hat sich die Kopenhagener Börse im internationalen Vergleich alles in allem eher unterdurchschnittlich entwickelt.

  • Im Königreich, so der Orginaltitel der fünfteiligen Serie und der Name des größten Kopenhagener Krankenhauses, tun sich merkwürdige Dinge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­pen­ha­ge­ner?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­pen­ha­ge­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­pen­ha­ge­ner lautet: AEEEGHKNNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kopenhagener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pen­ha­ge­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glos­se­ma­tik:
Linguistik: Bezeichnung für eine sprachtheoretische Strömung der Kopenhagener Linguistenschule, deren bekannteste Vertreter Louis Hjelmslev und Hans Jørgen Uldall waren.
Ke­ne­ma­tik:
Linguistik, speziell Glossematik (ein theoretisches Konzept der Kopenhagener Schule): Untersuchung der Ausdrucksform der Sprache, der Keneme als kleinsten phonologischen Merkmalen der Sprache
Ko­pen­ha­ge­ner Schu­le:
Linguistik: Linguistenschule in Kopenhagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren bekanntester Vertreter Louis Hjelmslev war; eine wichtige theoretische Konzeption der Kopenhagener Schule ist die Glossematik.
Ple­re­ma­tik:
Linguistik, speziell Glossematik (ein theoretisches Konzept der Kopenhagener Schule): Untersuchung der Inhaltsform der Sprache, der Plereme als kleinsten Bedeutungsbestandteilen der Sprache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopenhagener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1541895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2021
  3. krone.at, 14.08.2019
  4. idowa.de, 04.10.2018
  5. tagesspiegel.de, 23.08.2017
  6. fnp.de, 26.08.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.01.2015
  8. morgenpost.de, 10.02.2014
  9. blog.bazonline.ch, 01.02.2013
  10. schwaebische.de, 14.01.2012
  11. zdf.de, 24.10.2011
  12. cash.ch, 10.04.2010
  13. zeit.de, 13.12.2009
  14. sat1.de, 05.02.2008
  15. welt.de, 30.11.2006
  16. spiegel.de, 18.06.2005
  17. berlinonline.de, 04.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2003
  19. heute.t-online.de, 15.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (34/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995