Dänin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛːnɪn]

Silbentrennung

nin (Mehrzahl:ninnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Stamm von Däne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dänindie Däninnen
Genitivdie Däninder Däninnen
Dativder Däninden Däninnen
Akkusativdie Dänindie Däninnen

Beispielsätze

  • Im Interview gibt die Dänin Tipps gegen Liebeskummer.

  • Das Kuriose: Später, im dritten Halbfinal, sprintet auch die Dänin Sara Slott Petersen (34) zu früh los.

  • Die Fahrerin, eine 29-jährige Dänin, wurde mit Haftbefehl wegen Diebstahl gesucht, wie die Überprüfung ergab.

  • Dabei fing alles ganz normal an: Die junge Dänin legte sich auf eine Sonnenbank, um sich zu bräunen.

  • Das Bild ist eindeutig: Brigitte Nielsen ist erneut schwanger – mit 54-Jahren erwartet die Dänin ihr fünftes Kind.

  • Die 71-jährige Dänin sang bei ihrem Konzert dann auch ausdrucksstark und mit einer für ihr Alter beachtlichen Stimmpräsenz.

  • Auf ihrer Fotoplattform zeigt sich die schöne Dänin gerne mal, wie Gott sie schuf.

  • Der Achtelfinal-Bezwingerin der Dänin Caroline Wozniacki machte die rechte Schulter zu schaffen, dann bekam sich auch noch Nasenbluten.

  • Die Entdeckung aber ist die Dänin Stine Fischer Christensen.

  • Seit die 20-jährige Dänin vor elf Tagen verschwunden ist, läuft die Suche nach ihr auf Hochtouren.

  • Die topgesetzte Dänin war im Viertelfinale an Clijsters gescheitert und hatte dadurch die Spitze des Rankings verspielt.

  • "Angesichts der Hungersnot in Somalia kommt es wie ein Geschenk des Himmels", sagte die Dänin.

  • Die Dänin Caroline Wozniacki hat ihren Sprung an die Spitze der Tennis-Weltrangliste mit dem zwölften Turniersieg ihrer Karriere gekrönt.

  • Darin wird die Dänin entlastet.

  • Damit weisen sie dieselbe Bilanz auf wie die Olympiasiegerinnen aus Schweden und die überraschenden Däninnen.

  • So konnte sie den EM-Emporkömmling beim 2:1 über die Däninnen selbst in Augenschein nehmen.

  • Und Gitte vollstreckt: Als Südschwedin sei Siw doch schließlich halbe Dänin.

  • Mit 51 Jahren heiratete er Anne, eine Dänin.

  • Die Skulptur von Mette Mai Langer ist inspiriert von dem, womit die Dänin daheim ihren Lebensunterhalt verdient: Sie ist Schauspielerin.

  • Heute wundert sich die gebürtige Dänin und heutige Sudweyherin über die Äußerungen ihres Verwandten.

  • Andere Ansätze haben weniger Kraft - die Dänin Inger Dalsgaard wollte den Roman partout als Prophezeiung des 11. September interpretieren.

  • Da, wo es Wind, Sonne, Strand, blonde Däninnen und Dänen, Ferienhäuser und Tuborg gibt.

  • Im ersten davon, Sommer 1939, berichtet Roger, Karins französischer Geliebter, von seiner ersten Begegnung mit der jungen Dänin.

  • wesentlich mehr Däninnen und Französinnen arbeiten und zweitens: die Geburtenrate ist deutlich höher als in Deutschland.

  • Der Plan der Dänin: Die rund 600 Öl- und Gasförderanlagen in EU-Meeren sollen künftig an Land demontiert und entsorgt werden.

  • Für die 28jährige Dänin Susanne Jonsson ist die Welt nicht in Ordnung.

  • Die Däninnen schlugen Norwegen mit 25:23. Deutschland wurde Vierter.

  • Sie ist als Dänin in Lübeck geboren und aufgewachsen, sieht aber durch ihren italienischen Urgroßvater südländisch aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dä­nin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dä­nin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Dä­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dä­nin lautet: ÄDINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dä­nin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dä­nin­nen (Plural).

Dänin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dä­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dänin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.08.2022
  2. blick.ch, 03.08.2021
  3. shz.de, 07.05.2020
  4. express.de, 15.11.2019
  5. haz.de, 28.05.2018
  6. shz.de, 18.09.2017
  7. krone.at, 08.10.2016
  8. nachrichten.at, 18.10.2015
  9. fr-online.de, 26.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 05.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  12. cash.ch, 21.07.2011
  13. focus.de, 11.10.2010
  14. feeds.rp-online.de, 27.10.2009
  15. tagesanzeiger.ch, 05.12.2007
  16. waz.de, 15.06.2005
  17. welt.de, 22.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. mr, 05.03.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Die Zeit (12/2001)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995