Irakerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈʁaːkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Irakerin
Mehrzahl:Irakerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Iraker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irakerindie Irakerinnen
Genitivdie Irakerinder Irakerinnen
Dativder Irakerinden Irakerinnen
Akkusativdie Irakerindie Irakerinnen

Anderes Wort für Ira­ke­rin (Synonyme)

Iraki:
Person, die aus dem Irak stammt

Beispielsätze

Ich bin Irakerin und komme aus Bagdad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum zweiten Täter, der die junge Irakerin beleidigt und ihr das Kopftuch heruntergerissen haben soll, existiert kein Phantombild.

  • Zuvor war eine 47 jährige Irakerin nach einer Infektion gestorben.

  • Einer der Männer soll laut Polizei plötzlich die Irakerin fremdenfeindlich beleidigt haben.

  • In meinem Haus wohnen muslimische Araber, die auch recht gläubig sind, dann christliche Araber, eine jüdische Irakerin, Äthioper, Russen.

  • Zwei Jugendliche haben eine elfjährige Irakerin vor einem Supermarkt getreten, verletzt und sie dabei rassistisch angegangen.

  • Die Irakerin Ghusoon Mubarak wartet in Bayern seit zweieinhalb Monaten auf ihre Abschiebung.

  • Jetzt kommt die Irakerin in der Schweiz unter.

  • Amman hatte als Bedingung für die Freilassung der Irakerin ein Lebenszeichen al Kassasbehs verlangt.

  • Anschließend hätten er und ein weiterer Soldat die junge Irakerin vergewaltigt.

  • Ihre Tochter sei mehr Irakerin als Deutsche, sagte Ingrid Hala der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

  • Die Irakerin gestand, dass sie sich im Radisson Hotel in die Luft sprengen wollte.

  • Bei weiteren Anschlägen wurden drei Irakerinnen getötet, die in den Diensten der USA standen.

  • Sie spricht fließend Arabisch, fühlt sich Berichten zufolge als Irakerin und ist wohl bekannt und hoch respektiert in Bagdad.

  • Oder die Eltern der 14-jährigen Irakerin Dunya Hamdani, die seit Anfang März im Nordrheinwestfälischen Düren auf der Vermisstenliste steht.

  • Das Material hat die Irakerin auf den Schrottplätzen Bagdads zusammengesucht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ira­ke­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ira­ke­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ira­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ira­ke­rin lautet: AEIIKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ira­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ira­ke­rin­nen (Plural).

Irakerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ira­ke­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irakerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irakerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 05.04.2023
  2. n-tv.de, 19.04.2020
  3. bild.de, 13.08.2019
  4. hagalil.com, 31.08.2019
  5. migazin.de, 09.12.2019
  6. pipeline.de, 11.06.2017
  7. blick.ch, 06.09.2017
  8. faz.net, 01.02.2015
  9. welt.de, 05.07.2006
  10. badische-zeitung.de, 06.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  12. spiegel.de, 18.05.2004
  13. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1998