Stettin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɛˈtiːn ]

Silbentrennung

Stettin

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name Stettin ist slawischer Herkunft. Ursprünglich lautete er Stetin, so in Urkunden aus den Jahren 1140 und 1123. Ab dem 15. Jahrhundert kam es zur Verdoppelung des zweiten „t“, die bald allgemein üblich wurde und zum Ortsnamen Stettin führte. Die Stadt wird im Mittelalter unter anderem als Stetin (1133), Stetyn (1188) und als Stityn (1251) erwähnt das Schloss ist benannt nach seinen ersten Herrschern, dem Geschlecht von Stettin.

Anderes Wort für Stet­tin (Synonyme)

Štítina

Beispielsätze

  • Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

  • Ich bin in Stettin geboren.

  • Ich habe in Stettin meinen Urlaub verbracht.

  • Das heutige Stettin ist mit 410.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens.

  • Ende des 20. Jahrhunderts wurde das mittlerweile heruntergekommene Schloss Stettin rückgebaut.

  • Nach Stettin führen viele Wege.

  • Der Frieden von Stettin beendete 1570 den Krieg zwischen Schweden und Dänemark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tunnel könnte die Fahrt auf die Insel etwa für Berliner und Brandenburger über die Autobahn 11 via Stettin (Szczecin) erleichtern.

  • Anna (45) und Tomas (63) sind Samstagfrüh aus Stettin nach Schönefeld gefahren, um von hier nach Teneriffa zu fliegen.

  • Eigentlich sollte es für die Kanderner gestern weitergehen nach Stettin.

  • Der Verlust des nahen Angehörigen ist für den Speditionsbesitzer aus Sobiemysl bei Stettin (Szczecin) nicht mit Geld abzugelten.

  • Das Gymnasium in Stettin bricht Hilde Zadek 1934 vorzeitig ab, weil sie dort antisemitisch drangsaliert wird.

  • Ausbau zwischen Berlin und Stettin "dringend erforderlich"

  • Die Philharmonie von Stettin hat Strahlkraft.

  • Bereits zum jetzigen Zeitpunkt haben rund 120 Aussteller aus nah und fern ihre Teilnahme fest zugesagt, wie Angelika Stettin bestätigt.

  • Dabei ziehe es die Nachbarn aus der Region Stettin nach Deutschland, weil das Leben dort vergleichsweise teuer sei, weiss der Landrat.

  • Play hat das eigene UMTS-Netz entlang der deutschen Grenze südlich von Stettin jedenfalls sehr gut ausgebaut.

  • Angeführt von Steffen und Biedermann reist der Deutsche Schwimm-Verband mit 24 Athleten zur Kurzbahn-EM vom 8. bis 11. Dezember in Stettin.

  • Sie waren in Richtung Stettin unterwegs.

  • Das Schiffshebewerk liegt auf dem Wasserweg zwischen Berlin und Stettin (Szczecin).

  • In Stettin ist Höroldt geboren, die Familie zog bald nach Hamburg.

  • Dann geht es weiter über Greifswald und Neubrandenburg nach Süden bis zur A 11, die Berlin und Stettin verbindet.

  • Die A 20, die Ostseeautobahn, soll vom polnischen Stettin bis an die Elbe westlich von Hamburg reichen.

  • Ab 1. August soll es auch eine umgekehrte Busverbindung von Stettin nach Schwedt geben.

  • Bei der Verbindung nach Stettin wollen Brandenburg und Berlin jetzt aber Tempo machen.

  • Wir sind im polnischen Szczecin (Stettin) im Garnisonsklub, der auch eine Bibliothek und ein Internet-Café sein Eigen nennt.

  • Stettin, dreißig Kilometer östlich von Eggesin gelegen, werde wie früher das Zentrum der Region sein.

Häufige Wortkombinationen

  • in Stettin arbeiten, sich in Stettin aufhalten, in Stettin aufwachsen, Stettin besuchen, durch Stettin fahren, nach Stettin fahren, über Stettin fahren, nach Stettin kommen, in Stettin leben, nach Stettin reisen, aus Stettin sein, aus Stettin stammen, in Stettin Urlaub machen, in Stettin wohnen, nach Stettin zurückkehren

Wortbildungen

  • Stettiner
  • Stettinerin
  • stettinisch
  • Stettinisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Szczecin
  • Alemannisch: Stettin
  • Arabisch: Schataschin (Shatashin)
  • Armenisch:
    • Շչեցին (Shch’ets’in)
    • שצ'צ'ין
  • Aserbaidschanisch: Şetsin
  • Baskisch: Szczecin
  • Bosnisch: Ščečin
  • Bulgarisch: Шчечин (Ščečin)
  • Chinesisch: 什切青 (shén qiè qīng)
  • Dänisch: Stettin
  • Englisch: Szczecin
  • Esperanto: Szczecin
  • Estnisch: Szczecin
  • Finnisch: Szczecin
  • Französisch: Szczecin
  • Georgisch: შჩეცინი (shchetsini)
  • Hebräisch: שצ'צין (şẕ'ẕyn)
  • Indonesisch: Szczecin
  • Isländisch: Szczecin
  • Italienisch: Stettino
  • Japanisch: シュチェチン (shuchiechin)
  • Javanisch: Szczecin
  • Jiddisch: שטעטין (ştʻtyn)
  • Kaschubisch:
    • Sztetëno
    • Szczecëno
  • Katalanisch: Szczecin
  • Koreanisch: 슈체친 (syuchechin)
  • Krimtatarisch: Şçeçin
  • Latein:
    • Stettinum
    • Sedinum
  • Lettisch:
    • Ščecina
    • Štetina
    • Štetīne
  • Limburgisch: Stettin
  • Litauisch: Ščecinas
  • Lombardisch: Stetin
  • Malaiisch: Szczecin
  • Maltesisch: Szczecin
  • Mazedonisch: Шчеќин (Ščeḱin)
  • Mokscha: Щечин
  • Nauruisch: Szczecin
  • Neugriechisch: Στσέτσιν (Stsétsin)
  • Niederdeutsch: Stettin
  • Niederländisch:
    • Szczecin
    • Stettin
  • Niedersorbisch: Szczecin
  • Norwegisch: Szczecin
  • Obersorbisch: Ščećin
  • Ossetisch: Щецин
  • Persisch: شچچین (shchchyn)
  • Polnisch: Szczecin
  • Portugiesisch: Estetino
  • Quechua: Szczecin
  • Rumänisch: Szczecin
  • Russisch: Ще́цин
  • Schlesisch: Sztetin
  • Schwedisch: Szczecin
  • Serbisch: Шчећин (Ščećin)
  • Slowakisch: Štetín
  • Slowenisch: Szczecin
  • Spanisch: Szczecin
  • Thai: ชแชตชิน (Chchætchin)
  • Tschechisch: Štětín
  • Türkisch: Szczecin
  • Ukrainisch: Щецин
  • Ungarisch: Szczecin
  • Usbekisch: Shchetsin
  • Venezianisch: Stetin
  • Volapük: Szczecin
  • Weißrussisch: Шчэцін
  • Wepsisch: Ščecin
  • Westfriesisch: Stettin

Was reimt sich auf Stet­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stet­tin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stet­tin lautet: EINSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Stettin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stet­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stettin Swinemünde Insel Wollin Wolfgang Kling | ISBN: 978-3-94913-834-8
  • Zwischen Stettin und Szczecin Jan Musekamp | ISBN: 978-3-44706-273-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stettin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stettin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6140178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.06.2023
  2. bz-berlin.de, 11.10.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 27.09.2019
  4. welt.de, 17.12.2018
  5. tagesspiegel.de, 15.12.2017
  6. bazonline.ch, 30.11.2016
  7. nzz.ch, 15.06.2015
  8. wnoz.de, 27.07.2014
  9. nzz.ch, 10.07.2013
  10. teltarif.de, 11.03.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2011
  12. polizeipresse.de, 28.06.2010
  13. dvz.de, 05.01.2009
  14. pnp.de, 02.09.2006
  15. welt.de, 07.12.2005
  16. abendblatt.de, 07.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  19. welt.de, 14.10.2003
  20. bz, 03.02.2001
  21. sz, 26.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995