Maori

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈoːʁi ]

Silbentrennung

Maori (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des indigenen Volk Neuseelands.

Alternative Schreibweise

  • Māori

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maoridie Maori
Genitivdes Maorider Maori
Dativdem Maoriden Maori
Akkusativden Maoridie Maori

Anderes Wort für Ma­o­ri (Synonyme)

maorische Sprache

Beispielsätze

  • Etwa eine halbe Million Maori leben heute noch auf Neuseeland.

  • Die Kultur der Maori breitet sich bei uns immer weiter aus, und ihre Sprache ist eine der Amtssprachen geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Volk der Metkayina trägt ähnliche Tätowierungen wie die irdischen Maori.

  • Doch auch in anderen Kulturen, etwa bei den neuseeländischen Maori, sind Tätowierungen bis heute weit verbreitet.

  • Jetzt legen die Maori eine Schippe nach.

  • Und Sie lesen aus dem Tagebuch auf Maori vor?

  • Dat ass e super moderne Musée mat engem Park an als Highlight eng Maori Fierf-Éierung.

  • Der Maori Simon Bridges ist Chef der neuseeländischen Konservativen.

  • Der Haka ist ein traditioneller Tanz der Maori, den sie oft vor einer Schlacht aufgeführt haben, um den anderen Stamm zu verängstigen.

  • Die Maori verloren bei der Wahl sogar ihren Sitz, den sie bis dahin im Parlament hatten.

  • Im Oktober 2013 sind 70 Maori nach Hamburg gekommen und haben noch mal geschaut.

  • Das kam ganz unmittelbar zum Ausdruck, als die Maori am 12. August in Hamburg eintrafen.

  • Aus diesem Anlass wird auch im Südseesaal eine Foto-Ausstellung über die Kultur der Maori zu sehen sein.

  • 1975 begann die damalige Labour-Regierung die Unzufriedenheit der Maori ernstzunehmen.

  • Sarah Lark verbesserte sich mit "Das Gold der Maori" um einen Platz auf Rang zwei.

  • Der arme "Seven" muss für sämtliche Maori dieser Welt einstehen, die von seiner Ehefrau achtlos "Maoris" genannt werden.

  • Vor zwei Jahren gewann die Vogelfängerin Mhari Baty den "Maori Women's Business Award".

  • Ende der neunziger Jahre hatten radikale Maori das weithin sichtbare Prachtexemplar einer Fichte in einer Nacht- und Nebelaktion gekappt.

  • Er ist der erste Maori in der englischen Königsfamilie.

  • Die Tochter eines Maori wurde zufällig entdeckt, als Regisseur Niki Caro in ihrer Schule nach der Idealbesetzung für seinen Film suchte.

  • Das hipste Radio sendet auf Maori.

  • Die geheimnisvollen Kräfte der Natur und die mysteriösen Riten der Maori gehen hier Verbindungen ein, die weit ausstrahlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­o­ri?

Anagramme

  • Maior
  • Moira

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­o­ri be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­o­ri lautet: AIMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Maori

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­o­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Gold der Maori Sarah Lark | ISBN: 978-3-40416-590-2
  • Der Tanz des Maori Emma Temple | ISBN: 978-3-49250-380-8
  • Maori Vol.1 Johann Barnas | ISBN: 978-3-94638-608-7
  • Maori – Heilsame Botschaften der Ureinwohner Neuseelands Christiane Schöniger | ISBN: 978-3-84349-136-5
  • Neuseeland – Land der Maori Claudia Edelmann | ISBN: 978-3-98132-206-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maori. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maori. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 557608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 05.01.2023
  2. tz.de, 07.10.2019
  3. derboersianer.com, 25.10.2019
  4. spiegel.de, 12.06.2019
  5. rtl.lu, 12.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.10.2015
  8. heise.de, 26.11.2014
  9. taz.de, 19.11.2014
  10. abendblatt.de, 18.08.2012
  11. taz.de, 03.06.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 03.05.2010
  13. taz.de, 18.09.2008
  14. spiegel.de, 17.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  16. abendblatt.de, 03.08.2004
  17. abendblatt.de, 30.01.2004
  18. welt.de, 11.08.2003
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit (25/1997)
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995