Herrchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁçən ]

Silbentrennung

Herrchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mann (sehr) niedrigen Alters

  • Mann von kleiner Statur

  • männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (Diminutiv) vom Substantivs Herr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herrchendie Herrchen
Genitivdes Herrchensder Herrchen
Dativdem Herrchenden Herrchen
Akkusativdas Herrchendie Herrchen

Anderes Wort für Herr­chen (Synonyme)

Herrl:
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hündeler:
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundebesitzer:
(männliche) Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundehalter:
(männliche) Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

Gegenteil von Herr­chen (Antonyme)

Hünd­chen:
kleiner Hund, junger Hund

Beispielsätze

  • Hasso mochte sein Frauchen lieber als sein Herrchen, denn die gab ihm immer das Futter und was zu trinken.

  • Rex wartete immer auf sein Herrchen an der Haustür, wenn der nach Hause kam.

  • Dieser Hund hat kein Herrchen.

  • Herrchen Tom kam ins Pflegeheim, Hund Bello ins Tierheim.

  • Der Hund hat sein Herrchen verloren.

  • Hunde haben Herrchen, Katzen aber Knechte.

  • Der Hund wartete in der eisigen Kälte des Dezember allein vor der Tür auf sein Herrchen.

  • Der Hund erkannte sein Herrchen an der Stimme.

  • Neben der Säule sitzt ein Hund, um auf sein Herrchen zu warten.

  • Der Hund begann kläglich zu winseln, als sich sein Herrchen von ihm entfernte.

  • Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen ihr Personal.

  • Das arme Kaninchen fiepte verschreckt in den Händen seines Herrchens.

  • Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen, Katzen haben Personal.

  • Der Hund wartete Tag für Tag auf die Rückkehr seines Herrchens.

  • Der Hund folgte seinem Herrchen und wackelte mit dem Schwanz.

  • Tag für Tag saß der Hund vor dem Bahnhof und wartete auf sein Herrchen.

  • Der Hund wedelte mit dem Schwanz und folgte seinem Herrchen.

  • Der Hund bewahrte sein Herrchen vor Schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Gassirunde erfasste ein Auto Hund und Herrchen.

  • Auch eine andere Reaktion von Herrchen oder Frauchen kann oft den Unterschied machen.

  • Aus diesem Grund ist sie auf ihre Herrchen, die sie immer wieder mit Brotkrumen vom Tisch füttern, angewiesen.

  • Also machen Hund und Frauchen oder Herrchen gemeinsam offiziell Pause und zwar auf ihre Kosten, nicht auf Kosten des Unternehmens.

  • Der Hund Toli weicht als Assistenzhund seinem Herrchen nicht von der Seite.

  • Der Labrador freute sich, von seinem Herrchen fehlte aber jede Spur.

  • Caitlyn wurde von Tierschützern gerettet - und ihr einstiges Herrchen nun zu einer Haftstrafe verurteilt.

  • Das Herrchen des Vierbeiners wird nun von der Polizei gesucht.

  • Der Kynologische Verein Langenthal führt um 19 Uhr einen Rundlauf für Vierbeiner und ihre Herrchen durch.

  • Damit sich die Vierbeiner nicht langweilen, wenn Herrchen außer Haus ist.

  • Doch Herrchen im Keller hört es wegen der Partymusik nicht.

  • Und für Ricco, Ruby und Co. bleibt zu hoffen, dass sie möglichst schnell ein geeignetes neues Frauchen oder Herrchen finden.

  • Die Stadt Saarbrücken hat ein paar Dumme gefunden, um ihre Kassen aufzubessern: unsere Herrchen und Frauchen.

  • Und das ohne sein Herrchen oder Frauchen und auf seinen vier Pfoten.

  • Bequem thront sie auf dem Rücksitz des Motorrads, gesteuert von Herrchen Alan Ribner.

Häufige Wortkombinationen

  • meistens in der Anrede: Komm zu Herrchen! Wo ist (denn dein) Herrchen? Such das/dein Herrchen! 

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Herr­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Herr­chen lautet: CEEHHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Herrchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Herrchen wider Willen (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11821287, 8272753, 8237404, 7837553, 7823045, 5974569, 5402088, 2725055, 1838913, 1047539, 999098, 927937, 785499, 718375, 698143 & 379887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.03.2023
  2. nordbayern.de, 09.11.2022
  3. linkezeitung.de, 08.09.2021
  4. bild.de, 16.09.2020
  5. derwesten.de, 22.04.2019
  6. rp-online.de, 07.05.2018
  7. bazonline.ch, 29.03.2017
  8. presseportal.de, 12.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 07.05.2015
  10. spiegel.de, 19.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 01.06.2013
  12. schwaebische.de, 27.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.12.2011
  14. ln-online.de, 09.04.2010
  15. lr-online.de, 24.07.2009
  16. n-tv.de, 02.09.2008
  17. baden-online.de, 11.09.2007
  18. ngz-online.de, 26.02.2006
  19. berlinonline.de, 06.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  21. spiegel.de, 17.10.2003
  22. sz, 12.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995