Hundebesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Hundebesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Hund, dem Fugenelement -e und dem Substantiv Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hundebesitzerdie Hundebesitzer
Genitivdes Hundebesitzersder Hundebesitzer
Dativdem Hundebesitzerden Hundebesitzern
Akkusativden Hundebesitzerdie Hundebesitzer

Anderes Wort für Hun­de­be­sit­zer (Synonyme)

Herrchen:
Mann (sehr) niedrigen Alters
Mann von kleiner Statur
Herrl:
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hündeler:
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundehalter:
(männliche) Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

Beispielsätze (Medien)

  • Bis zum 27.09. haben alle Hundebesitzer die Chance, ein Foto ihres Lieblings einzureichen.

  • Bei einem Treffen am Dienstag auf der Wiese machten Hundebesitzer ihrem Ärger über den bislang ersatzlosen Wegfall der Hundewiese Luft.

  • Bei den Hundebesitzern in der Korneuburger Ungerweggasse geht die Angst um.

  • Andere Hundebesitzer frieren auch Banane, Brokkoli oder etwas Leberwurst ein.

  • Ängstliche Menschen, insbesondere aber Hundebesitzer, werden das Bergwandern mit ihrem vierbeinigen Freund eher meiden.

  • Auch Hundebesitzer und Sportler sind nicht zu sehen.

  • Es heißt, dass Hundebesitzer ihren Vierbeinern mit der Zeit immer ähnlicher werden.

  • Der "Gang über das Wasser" lockte auch Rollstuhlfahrer und Hundebesitzer.

  • Beim zweiten Punkt wird auf das Verständnis und die Rücksichtnahme der Hundebesitzer gehofft.

  • Auch das Reizthema „Hunde“ bleibt bei dem Rundgang nicht außen vor: „Die Grünanlage wird von Hundebesitzern dominiert.

  • Deshalb appelliert er an das Verantwortungsbewusstsein der Hundebesitzer.

  • Der Hundebesitzer akzeptierte den Strafbefehl sofort, nicht aber der Gebissene.

  • An alle Hundebesitzer, es ist ruhig geworden, ab morgen bitte aufpassen, es liegen sicher wieder überall Giftköder aus.

  • Die Eltern machten mit ihrer Tochter in der Pension des Hundebesitzers Urlaub.

  • Dabei sind Hundebesitzer verpflichtet, die Haufen eigenhändig zu entsorgen.

  • Auch die Hundebesitzer werden gebeten, ihre Hunde dort an der Leine zu führen.

  • Die meisten Hundebesitzer aus 15 Vereinen waren dennoch mit sportlichem Ehrgeiz bei der Sache.

  • Allerdings wird es so sein, dass durch die stärkeren Kontrollen auch Hundebesitzer entdeckt werden, die keine Steuern zahlen.

  • Athen - Die Identifikation zweier griechischer Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern ist weit über das normale Maß hinausgegangen.

  • Eine Neuheit, die ja auch Hundebesitzer dankbar annehmen, weist sie doch einen klaren Weg aus der Fehlverhaltensfalle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hun­de­be­sit­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­de­be­sit­zer lautet: BDEEEHINRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hundebesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­de­schu­le:
Schule mit privatem Fachpersonal, in der Hunde ihr Sozialverhalten lernen und der Hundebesitzer seine Verantwortung begreift
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundebesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundebesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 25.09.2023
  2. nrz.de, 29.12.2022
  3. noen.at, 14.05.2021
  4. frag-mutti.de, 13.08.2020
  5. sn.at, 27.09.2019
  6. wz.de, 06.08.2018
  7. krone.at, 28.12.2017
  8. dtoday.de, 03.07.2016
  9. sz.de, 06.02.2015
  10. nordbayern.de, 18.08.2014
  11. kurier.at, 04.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 06.03.2012
  13. oe24.at, 17.11.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 09.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 04.09.2009
  16. brennessel.com, 31.03.2008
  17. echo-online.de, 10.04.2007
  18. volksstimme.de, 11.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  21. berlinonline.de, 24.10.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995