Clermont-Ferrand

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Clermont-Ferrand

Definition bzw. Bedeutung

Französische Stadt, Hauptstadt der Auvergne.

Beispielsätze

  • Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt, die aus dunklem, porösen Lavagestein erbaut ist, ist eine Sehenswürdigkeit Clermont-Ferrands.

  • Clermont-Ferrand hat einen Flughafen.

  • Warum in Clermont-Ferrand?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kam am 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand zur Welt.

  • Clermont-Ferrand - Der französische Reifenhersteller Michelin ist mit 20 Prozent bei der deutschen Werkstattkette ATU eingestiegen.

  • Der Bericht aus Clermont-Ferrand, wo man sich während der EM so sehr nach Rugby sehnt, war schlicht ein Highlight.

  • Umsatz und Gewinn seien gefallen, teilte der Continental-Konkurrent am Dienstag in Clermont-Ferrand mit.

  • Denn de Tessieres kommt aus der zentralfranzösischen Stadt Clermont-Ferrand und wollte eigentlich Tennisspieler werden.

  • Daher wurden bei Michelin in Clermont-Ferrand in den vergangenen Monaten alle nur erdenklichen Notfallmechanismen in Kraft gesetzt.

  • Und so studierte Leclerc 1800 Kilometer entfernt von zuhause, in Clermont-Ferrand.

  • Die Brüder Edouard und André Michelin gründeten 1889 ein Unternehmen in Clermont-Ferrand.

  • In Paris, Nantes, Toulouse und Clermont-Ferrand demonstrierten erneut Tausende Menschen gegen die umstrittene Arbeitsmarktreform.

  • Zu Kundgebungen kam es außerdem in Lille, Marseille, Nantes, Montpellier, Grenoble, Straßburg und Clermont-Ferrand.

  • Sehr "würdevoll", sagte ein Fuhrunternehmer aus Clermont-Ferrand, sei die Woche verlaufen.

  • Drei Monate im Jahr verbringt Joseph Rovan auf seinem Landsitz im kleinen Örtchen Chabus, gut 100 Kilometer südlich von Clermont-Ferrand.

  • Höhepunkt der Blamage war im März das Ausscheiden im französischen Pokal-Wettbewerb beim viertklassigen Verein Clermont-Ferrand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cler­mont-Fer­rand be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R und zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Cler­mont-Fer­rand lautet: ACDEEFLMNNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Binde­strich
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Binde­strich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. hyphen
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cler­mont-Fer­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clermont-Ferrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9283255 & 1139178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.06.2023
  2. stern.de, 12.02.2018
  3. nzz.ch, 23.06.2016
  4. cash.ch, 11.02.2014
  5. skionline.ch, 07.02.2013
  6. feedsportal.com, 06.03.2008
  7. all-in.de, 20.09.2007
  8. stern.de, 29.03.2006
  9. spiegel.de, 24.03.2006
  10. heute.t-online.de, 23.04.2002
  11. Die Zeit (38/2000)
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Welt 1997