Gefährder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfɛːɐ̯dɐ]

Silbentrennung

Gefährder (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs gefährden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefährderdie Gefährder
Genitivdes Gefährdersder Gefährder
Dativdem Gefährderden Gefährdern
Akkusativden Gefährderdie Gefährder

Beispielsätze

  • Bei der verpflichtenden Gewaltpräventionsberatung für Gefährder bedürfe es einer "qualitätsvollen Kooperation" zwischen Exekutive und NGO's.

  • Das gelte besonders für Straftäter und Gefährder.

  • Als Gefährder bezeichnet die Polizei Menschen, denen sie schwere, politisch motivierte Gewalttaten zutraut - bis hin zu Terroranschlägen.

  • Ein deutsch-marokkanischer Gefährder brauch unter keinen Umständen die deutsche Staatsangehörigkeit.

  • Allerdings hatte Mann Kontakt zu einem islamistischen Gefährder gehabt.

  • Das Allerwichtigste ist, dass wir mit den in Österreich lebenden Gefährdern sozialpädagogisch arbeiten.

  • Als Reaktion auf den Zugriff am Breitscheidplatz forderte CDU-Innenpolitiker Burkhard Dregger erneut Fußfesseln für Gefährder.

  • An Bord der Maschine soll auch ein Gefährder aus Nordrhein-Westfalen sein.

  • Aber das ist wie mit den Gefährdern, da geht auch der Schutz vor, gegenüber der deutschen Bevölkerung.

  • Abgeschoben werden darf der Gefährder, der 1997 als Student nach Deutschland kam, nicht.

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind seitdem offiziell ausgesetzt, Straftäter und sogenannte Gefährder ausgenommen.

  • Allein 548 Islamisten sind als Gefährder eingestuft.

  • Als relevante Personen gelten zum Beispiel Unterstützer der Gefährder, aber auch Führungspersonen in der Szene.

  • Anschlag in Berlin: Wie umgehen mit diesen islamistischen „Gefährdern“?

  • Darunter sind 260 sogenannte Gefährder, also Menschen, denen die Polizei zutraut, dass sie einen Terrorakt begehen könnten.

  • Denn die Strategie lautet, die sogenannten Gefährder nicht nur weiter verdeckt zu observieren, sondern offen unter Druck zu setzen.

  • Die Sicherheitsbehörden versuchen nun, die militante Islamistenszene zu verunsichern, indem sie sogenannte "Gefährder" verstärkt ansprechen.

  • Lukas Schulze Foto: DPA Der Zulauf ist beträchtlich: 2010 hatte die Polizei erst 120 sogenannte Gefährder auf der Liste.

  • Er sei in Deutschland nicht von Sicherheitsdiensten überwacht worden, weil er nicht als ein sogenannter Gefährder eingestuft war.

  • NRWs Innenminister Ralf Jäger warnt vor bis zu 100 potentiellen islamistischen "Gefährdern" im Land.

  • Es gebe allein in Nordrhein-Westfalen 80 bis 100 "Gefährder".

  • Seitdem stufe ihn die Polizei als "Gefährder" ein und warne, er sei womöglich bewaffnet.

  • Zahlreiche Gefährder in Deutschland Die Gewerkschaft der Polizei nimmt die aktuellen Warnungen sehr ernst.

  • Zudem hat das BKA bundesweit zahlreiche "Gefährder" im Visier.

  • Auch wollen die Verfassungsschutzämter 140 bekannte islamistische "Gefährder" stärker überwachen.

  • Gefährder werden jene Terrorverdächtige genannt, denen man einen Anschlag zutraut, eine entsprechende Planung aber nicht nachweisen kann.

  • Laut "Süddeutscher Zeitung" (Samstag) hatte der seit 2001 als "Gefährder" eingestufte Mann Zugang zur Kernforschungsanlage in Karlsruhe.

  • Der Mann sei seit dem Jahr 2001 als Gefährder eingestuft worden und habe in Germersheim am Rhein gelebt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fähr­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fähr­der lautet: ÄDEEFGHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gefährder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fähr­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefährder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 16.09.2022
  2. faz.net, 06.06.2022
  3. berliner-kurier.de, 01.09.2021
  4. focus.de, 11.12.2021
  5. n-tv.de, 19.08.2020
  6. salzburg24.at, 04.11.2020
  7. morgenpost.de, 22.12.2019
  8. nnn.de, 18.02.2019
  9. focus.de, 24.07.2018
  10. blick.ch, 24.04.2018
  11. bild.de, 29.06.2017
  12. n-tv.de, 05.01.2017
  13. zeit.de, 21.12.2016
  14. moviepilot.de, 21.12.2016
  15. handelsblatt.com, 20.01.2015
  16. welt.de, 17.01.2015
  17. n-tv.de, 22.11.2015
  18. general-anzeiger-bonn.de, 02.11.2014
  19. derstandard.at, 04.02.2013
  20. feeds.rp-online.de, 23.03.2012
  21. schenefelder-tageblatt.de, 22.06.2010
  22. n-tv.de, 05.10.2010
  23. n24.de, 26.04.2010
  24. feedsportal.com, 12.07.2009
  25. abendblatt.de, 12.07.2007
  26. fr-online.de, 24.06.2007
  27. n24.de, 23.06.2007