Halbglatze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌɡlat͡sə]

Silbentrennung

Halbglatze (Mehrzahl:Halbglatzen)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, dass ein größerer Teil des Kopfhaares fehlt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Glatze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halbglatzedie Halbglatzen
Genitivdie Halbglatzeder Halbglatzen
Dativder Halbglatzeden Halbglatzen
Akkusativdie Halbglatzedie Halbglatzen

Gegenteil von Halb­glat­ze (Antonyme)

Vollglatze

Beispielsätze

  • Er ist korpulent, hat eine Halbglatze, eine Zahnlücke oben rechts und leichte Stoppeln am Kinn.

  • Der Senior hat graue Haare und eine Halbglatze.

  • Heute gilt der Mann mit den bunten Armen und Halbglatze mit Pferdeschwanz als einer der bekanntesten Tätowierer Deutschlands.

  • Die Ähnlichkeit mit Halbglatze, Doppelkinn und Bauchansatz, so wie Hitchcock um 1960 aussah, verblüfft sowohl Kritiker als auch Zuschauer.

  • Ein älterer Man mit Halbglatze und schwarzer Brille ist da distanzierter.

  • Royale Platte: Prinz William scherzt über seine Halbglatze!

  • Kaya, 52, ein Mann mit Halbglatze und bübischem Grinsen betreibt den Laden, einen Taubenschlag der türkischen Community.

  • Er hatte eine Halbglatze und war viel zu fett.

  • Der Politiker mit der Halbglatze aus der “roten” Region Emilia Romagna punktet in Zeiten der Krise mit Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit.

  • Täter 3: etwa 175 cm groß und kräftig, aber nicht dick, Halbglatze mit kurzen, braunen Haaren.

  • Der Vermisste ist ca. 1,75 Meter groß, hat graue Haare und eine Halbglatze.

  • Der Mann mit der Halbglatze, den Lachfältchen und den freundlichen Augen soll ein Betrüger sein?

  • Er war ein Popstar der Politik, der Mann mit dem Leberfleck auf der Halbglatze.

  • Außerdem ist er schuld daran, dass Herbst gerade mit Millimeterschnitt im Café sitzen muss, denn Stromberg trägt kranzförmige Halbglatze.

  • Dann kommt mein erstes Opfer: ein Mann, Mitte 30, Halbglatze und in schwarzer Lederhose, eine Einkaufstüte in der Hand.

  • Da steht ein etwas beleibter Mann mit Brille und Halbglatze, Chambers wendet sich ihm zu und reicht ihm die Hand.

  • Jetzt noch ein großes Interview in der Blöd-Zeitung, und die Sache wäre so rund wie eine Halbglatze.

  • Wo die Comicfigur einen Hörnerhelm trägt, zeigten sich bei ihm Sorgenfalten, direkt unterhalb der Halbglatze.

  • Sein Auftreten wirkt heute passender als früher da er mit Vollbart, Bauch und Halbglatze immer älter wirkte, als er war.

  • Nur daß den finalen Kampf ein Herr mit Halbglatze und einer mit Reisetasche ausfechten und die Arena mitten in New York steht.

  • So kann man nur ahnen und tuscheln: Ist das da vorne mit der Halbglatze nicht der Einkäufer der Staatsbibliothek?

  • Der Fahrer ist 1,88 Meter groß, stämmig und hat eine Halbglatze.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­glat­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich. Im Plu­ral Halb­glat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Halb­glat­ze lautet: AABEGHLLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Halb­glat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Halb­glat­zen (Plural).

Halbglatze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­glat­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbglatze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 26.11.2021
  2. esslinger-zeitung.de, 20.08.2020
  3. n-tv.de, 08.12.2019
  4. nzz.ch, 30.12.2017
  5. tagesspiegel.de, 19.08.2017
  6. promiflash.de, 21.09.2017
  7. blogigo.de, 17.05.2016
  8. fr-online.de, 28.12.2014
  9. vol.at, 26.02.2013
  10. polizeipresse.de, 11.06.2010
  11. polizeipresse.de, 13.03.2009
  12. handelsblatt.com, 07.07.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  15. Die Zeit (37/2004)
  16. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995