Gender-Pay-Gap

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐˌpɛɪ̯ɡɛp ]

Silbentrennung

Einzahl:Gender-Pay-Gap
Mehrzahl:Gender-Pay-Gaps

Definition bzw. Bedeutung

Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn von Männern und Frauen.

Begriffsursprung

Vom englischen Begriff gender pay gap.

Abkürzung

  • GPG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gender-Pay-Gapdie Gender-Pay-Gaps
Genitivdes Gender-Pay-Gapder Gender-Pay-Gaps
Dativdem Gender-Pay-Gapden Gender-Pay-Gaps
Akkusativden Gender-Pay-Gapdie Gender-Pay-Gaps

Anderes Wort für Gen­der-Pay-Gap (Synonyme)

Geschlechter-Lohnlücke:
Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn von Männern und Frauen
geschlechtsspezifischer Lohnunterschied
geschlechtsspezifisches Lohngefälle

Beispielsätze (Medien)

  • Laut Wifo ist der Gender Pay Gap vor allem auf Unterschiede in der Berufserfahrung und die Wahl der Berufe zurückzuführen.

  • Dieses Problem ist bei den Frauen noch ein viel größeres Thema als der Gender-Pay-Gap.

  • Wir müssen ganz vorn beginnen, bevor der Gender-Pay-Gap entsteht", sagt Mader.

  • Das ist insofern erstaunlich, als dass gerade der Gender-Pay-Gap besonders gut belegt ist.

  • Der Gender-Pay-Gap in Bremen beträgt zum Beispiel 24 Prozent.

  • Wieso ist der Gender Pay Gap in Deutschland so viel höher als der EU-Durchschnitt von 16 Prozent?

Übergeordnete Begriffe

  • Pay Gap

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gen­der-Pay-Gap be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × P, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N. Im Plu­ral Gen­der-Pay-Gaps an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Gen­der-Pay-Gap lautet: AADEEGGNPPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Binde­strich
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ypsi­lon
  11. Binde­strich
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Binde­strich
  8. Paula
  9. Anton
  10. Ysi­lon
  11. Binde­strich
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. hyphen
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Yan­kee
  11. hyphen
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­der-Pay-Gap kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gender-Pay-Gap. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gender-Pay-Gap. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 07.03.2023
  2. bvz.at, 03.03.2022
  3. derstandard.at, 25.04.2022
  4. derstandard.at, 23.10.2019
  5. weser-kurier.de, 07.03.2019
  6. freitag.de, 02.07.2018