Flüchtlingsunterkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌʔʊntɐkʊnft]

Silbentrennung

Flüchtlingsunterkunft (Mehrzahl:Flüchtlingsunterkünfte)

Definition bzw. Bedeutung

Unterkunft zum Wohnen für Flüchtlinge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Unterkunft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingsunterkunftdie Flüchtlingsunterkünfte
Genitivdie Flüchtlingsunterkunftder Flüchtlingsunterkünfte
Dativder Flüchtlingsunterkunftden Flüchtlingsunterkünften
Akkusativdie Flüchtlingsunterkunftdie Flüchtlingsunterkünfte

Anderes Wort für Flücht­lings­un­ter­kunft (Synonyme)

Flüchtlingsheim:
Wohnunterkunft für Flüchtlinge

Beispielsätze

  • Eine Frau mit Kind geht in der Flüchtlingsunterkunft im Camp Bad Fallingbostel über einen Platz.

  • Es waren Jackerather Bürger, die Bedenken haben, dass in ihrem Ort eine zentrale Flüchtlingsunterkunft eingerichtet werden soll.

  • Lübcke hatte bei der Bürgerversammlung in Lohfelden Pläne zur Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft vorgestellt.

  • Bei der letzten Tat im August 2018 ging es demnach um eine „Widerstandshandlung vor einer Flüchtlingsunterkunft“.

  • Das Feuer brach am Mittwochnachmittag gegen 16.23 Uhr in der Flüchtlingsunterkunft an der Grimbergstraße in -Leithe aus.

  • Dann wird sich entscheiden, ob und wenn ja, wo eine Modulare Flüchtlingsunterkunft gebaut wird.

  • Der Staat sollte aber auch ein legitimes Interesse daran haben, ein Auge auf Flüchtlingsunterkünfte zu haben.

  • Angelina Jolie (42, ) besucht seit 2001 als Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen Flüchtlingsunterkünfte rund um den Globus.

  • Auf einem betrieb sie eine Flüchtlingsunterkunft.

  • Am 12. Dezember schleuderten drei Männer im Alter von 19 bis 23 Jahren vier Molotowcocktails auf das Gelände einer Flüchtlingsunterkunft.

  • Auch der Leiter seiner Flüchtlingsunterkunft haben Aufälligkeiten bemerkt, heißt es auf der Pressekonferenz.

  • American Arms Hotel bleibt mindestens bis Ende 2017 Flüchtlingsunterkunft.

  • Anlass der Aktion ist eine von der FPÖ organisierte Demonstration gegen eine Flüchtlingsunterkunft in der Ziedlergasse.

  • Ado-Hallen werden Flüchtlingsunterkunft In dem ehemaligen Gardienen-Gebäude sollen 1000 Plätze entstehen.

  • Alleine diese Drohung hat die Menschen in den Flüchtlingsunterkünften extrem verunsichert.

  • Berlin verfügt nun über 9712 Plätze in Flüchtlingsunterkünften, die allerdings bereits belegt sind.

  • Die Bereitstellung von Flüchtlingsunterkünften ist aufwendig und muss schnell gehen.

  • Die "Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf" wandte sich im Internet gegen die Flüchtlingsunterkunft.

  • Es war zwischen 2.30 Uhr und 2.45 Uhr, als ein Brandsatz an der Hauswand der Flüchtlingsunterkunft die Bewohner aufschreckte.

  • Auch die BetreiberInnen der Flüchtlingsunterkünfte zeigen sich skeptisch.

  • Die Schließung von Flüchtlingsunterkünften durch den CDU-Senat dürfte selbst Regierungskritiker kaum überraschen.

  • Die beiden Politiker fordern, dass der hohe Betreuungsstandard in den städtischen Flüchtlingsunterkünften weiterhin gesichert bleiben müsse.

  • Aber eine Flüchtlingsunterkunft passe dort nun mal nicht hin.

  • Eine Woche später war eine andere Flüchtlingsunterkunft dran.

  • Zudem befänden sich die Flüchtlingsunterkünfte in einem katastrophalen Zustand.

  • Verträge für Flüchtlingsunterkünfte sollen nicht mehr verlängert werden.

  • Strohmaier wies darauf hin, daß der Pachtvertrag zweier großer Flüchtlingsunterkünfte zum Jahresende ende und man diese auflösen wolle.

  • Zusammen mit den zwei Brüdern kneten und malen sechs andere Kinder in dem kleinen Raum der Flüchtlingsunterkunft Riem im Münchner Osten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Flücht­lings­un­ter­kunft be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × F, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × F, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­un­ter­künf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Flücht­lings­un­ter­kunft lautet: CEFFGHIKLLNNNRSTTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Flücht­lings­un­ter­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Flücht­lings­un­ter­künf­te (Plural).

Flüchtlingsunterkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­un­ter­kunft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingsunterkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüchtlingsunterkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 03.01.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 07.03.2021
  3. bild.de, 21.04.2021
  4. bild.de, 19.08.2020
  5. derwesten.de, 12.11.2020
  6. morgenpost.de, 14.11.2019
  7. finanznachrichten.de, 23.10.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 29.01.2018
  9. bz-berlin.de, 17.10.2018
  10. jungewelt.de, 26.02.2017
  11. n-tv.de, 29.07.2017
  12. fr-online.de, 25.04.2016
  13. sputniknews.com, 12.03.2016
  14. ga-online.de, 12.11.2015
  15. m.rp-online.de, 19.11.2015
  16. morgenpost.de, 07.08.2014
  17. abendblatt.de, 07.10.2014
  18. morgenpost.de, 20.08.2013
  19. vorarlberg.orf.at, 27.01.2013
  20. taz.de, 20.06.2012
  21. abendblatt.de, 03.11.2004
  22. sz, 07.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995