Terminkalender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁˈmiːnkaˌlɛndɐ ]

Silbentrennung

Terminkalender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlich gegliedertes Notizheft (Kalender), wo zu Daten (Terminen) Ereignisse und Planungen festgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Termin und Kalender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terminkalenderdie Terminkalender
Genitivdes Terminkalendersder Terminkalender
Dativdem Terminkalenderden Terminkalendern
Akkusativden Terminkalenderdie Terminkalender

Anderes Wort für Ter­min­ka­len­der (Synonyme)

Agenda:
Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten
Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
Taschenkalender:
Kalender, den man in seiner Tasche mit sich führen kann
Vormerkbuch

Sinnverwandte Wörter

Terminer
Timer

Beispielsätze

  • Manche Leute haben einen übervollen Terminkalender.

  • Gegen persönliche Krisen schützt man sich am besten durch einen vollen Terminkalender.

  • Wir haben einen vollen Terminkalender.

  • Wenn es mein Terminkalender erlaubt, komme ich gerne vorbei.

  • Mein Terminkalender ist voll.

  • Mittwoch ist mein Terminkalender zu voll, aber Donnerstagvormittag habe ich Zeit.

  • Tom hat einen vollen Terminkalender.

  • Ist Ihr Terminkalender auch zu voll?

  • Tom legte seinen Terminkalender in die Schublade.

  • Ich habe meinen Terminkalender gesucht.

  • Das ist Toms Terminkalender.

  • Tom fand Marias Terminkalender.

  • Tom hat Marias Terminkalender gefunden.

  • Ich habe Toms Terminkalender gefunden.

  • Ich habe einen roten Terminkalender gekauft.

  • Ich habe Ihren Terminkalender.

  • Ich habe deinen Terminkalender.

  • Tom schlug den Terminkalender auf.

  • Wo ist mein Terminkalender?

  • Ich habe Ihren Terminkalender gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Treffen war nicht geplant und erschien spontan im Terminkalender.

  • Auch nach der Wintersportsaison hat die Rennrodlerin einen vollen Terminkalender.

  • Angeblich soll es jedoch am zu vollen Terminkalender von Louis Tomlinson gelegen haben.

  • Angekommen in seinem Büro im Erdgeschoss des Stadions checkt er kurz den Terminkalender, der an Spieltagen besonders eng getaktet ist.

  • Am Freitag wäre unter anderem die Präsentation der zweiten FPÖ-Plakatwelle in Graz auf Hofers Terminkalender gestanden.

  • Aber unsere Stellvertreter kennen uns kaum mehr, allein schon wegen ihres vollgepackten Terminkalenders.

  • Bisher allerdings bremst Anne Hathaways voller Terminkalender die Planungen.

  • Das ist ein echtes Heimspiel für den gebürtigen Hemeraner, der den Kontakt nach Hause pflegt, auch wenn der Terminkalender voll ist.

  • Aber vielleicht hätte er im Vorfeld den Terminkalender doch etwas lichten können.

  • Das erlaubt es, Fotos oder einen Terminkalender sowie bei Apple gekaufte Inhalte wie Musik oder Bücher mit bis zu sechs Personen zu teilen.

  • Böse denkt an mehr gemeinsame Aktivitäten im Auslandsgeschäft und besser abgestimmte Terminkalender.

  • Auch der Terminkalender der restlichen Woche ist gut gefüllt, unter anderem mit Ebay (eBay) am Mittwoch und Microsoft am Donnerstag.

  • Auch wenn die DTM sich mitten in ihrer Winterpause befindet, hat Scheider derzeit einen vollen Terminkalender.

  • Jährlich steigt das Lindenfest, das einen festen Punkt im Terminkalender der Einwohner ist.

  • Als Ergänzung zum Terminkalender ist die Funktion für Erinnerungs-E-Mails sinnvoll nutzbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ter­min­ka­len­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­min­ka­len­der lautet: ADEEEIKLMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Terminkalender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­min­ka­len­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terminkalender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terminkalender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706854, 10084067, 8641015, 8365257, 7777549, 7636797, 6384749, 5890438, 5890417, 5890307, 5890301, 5890300, 5890278, 5890276, 5890275, 5890274, 5890273, 5890270 & 5890267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 16.02.2023
  2. merkur.de, 23.03.2022
  3. desired.de, 07.12.2021
  4. waz.de, 02.01.2020
  5. kleinezeitung.at, 12.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.12.2018
  7. moviepilot.de, 25.07.2017
  8. derwesten.de, 21.04.2016
  9. manager-magazin.de, 15.09.2015
  10. welt.de, 19.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 13.07.2013
  12. finanzen.net, 13.04.2012
  13. feedsportal.com, 18.01.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2010
  15. golem.de, 09.06.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 08.10.2008
  17. spiegel.de, 29.01.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 15.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. lvz.de, 14.08.2003
  22. berlinonline.de, 11.10.2002
  23. bz, 07.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995