Preziose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁeˈt͡si̯oːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Preziose
Mehrzahl:Preziosen

Definition bzw. Bedeutung

kostbares Schmuckstück

Begriffsursprung

Lateinisch: pretiosus kostbar, pretium Preis, Wert.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preziosedie Preziosen
Genitivdie Prezioseder Preziosen
Dativder Prezioseden Preziosen
Akkusativdie Preziosedie Preziosen

Anderes Wort für Pre­zi­o­se (Synonyme)

Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kleinod:
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kronjuwel:
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
wertvolles Schmuckstück

Gegenteil von Pre­zi­o­se (Antonyme)

Ramsch:
umgangssprachlich abwertend

Beispielsätze (Medien)

  • Neben Gold lässt sich das Depot noch mit anderen Preziosen bestücken.

  • All diese Preziosen wurden 2017 in Häusern des britischen Hotelkonzerns Travelodge gefunden.

  • Das Album ist eine groovende Schatzkiste mit akustischen Preziosen, die es verdienen, gehört zu werden.

  • Die Preziosen werden am 6. Februar 2015 in Paris versteigert.

  • Die Produzenten der ungarischen Süssweine Tokajer beispielsweise lassen ihre Preziosen in den sehr feuchten Kellern stehend reifen.

  • Dunkle und hellere Preziosen, „die eigentlich nicht verborgt werden“, finden sich außerdem zuhauf in den mehr als 200 Leihgaben.

  • Denn bei dem Verkäufer von Duftwässern und Preziosen laufen derzeit nicht nur die Geschäfte schlechter als erwartet.

  • Es sind nur noch einige Details zu klären», zitierten italienische Medien Genuas Vereinspräsidenten Enrico Preziose.

  • Dann entschieden sie sich, ihre Preziosen unter dem eigenen Namen zu vertreiben.

  • Dort, im weitläufigen Park des ehemaligen Grand Hotels, stehen sie dann, die Preziosen des Automobilbaus.

  • Doch um sein Können zu zeigen, braucht Chef Tam die teuren kulinarischen Preziosen nicht.

  • Gwildis nämlich greift so unerschrocken nach den Preziosen im heiligen Gral wie Gottschalks Gäste in den Gummibärchennapf.

  • Die Preziosen dürfen nur von den Augen eines ausgewählten Fachpublikums betrachtet werden.

  • Wilhelm II. nahm hochkarätige Preziosen ins holländische Exil mit.

  • Eine Gruppe von Männern pendelt zwischen Eingangstür und Gang immer dann hin und her, wenn besonders prächtige Preziosen ausgerufen wurden.

  • Bereits beim Fühlen dieser Preziosen waren die Nerven sensibilisiert.

  • Waechters kleines Welttheater von den "Drei Letzten" war die poetische Preziose, Danckwarts Badezimmertheater die große Entdeckung.

  • In den Apotheken liegen die Medikamentenschachteln unter Glastheken wie Preziosen.

  • Seit er im Februar 1996 sein Amt angetreten hat, sucht er, wann immer es ihm sein Dienst erlaubt, nach den verlorengegangenen Preziosen.

  • Seit 1979 ersteht die Preziose auf Anordnung der Sowjetregierung wieder neu.

Homophone

Was reimt sich auf Pre­zi­o­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pre­zi­o­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und O mög­lich. Im Plu­ral Pre­zi­o­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pre­zi­o­se lautet: EEIOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pre­zi­o­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pre­zi­o­sen (Plural).

Preziose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­zi­o­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preziose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preziose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 16.07.2022
  2. welt.de, 29.01.2018
  3. zsz.ch, 22.08.2016
  4. abendblatt.de, 08.12.2014
  5. nzz.ch, 05.02.2013
  6. wien.orf.at, 28.10.2012
  7. business-wissen.de, 06.02.2012
  8. giessener-allgemeine.de, 08.06.2010
  9. spiegel.de, 21.04.2007
  10. spiegel.de, 02.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  12. welt.de, 31.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  14. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  15. f-r.de, 28.03.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997