Cellulose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛluˈloːzə]

Silbentrennung

Cellulose (Mehrzahl:Cellulosen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cellulosedie Cellulosen
Genitivdie Celluloseder Cellulosen
Dativder Celluloseden Cellulosen
Akkusativdie Cellulosedie Cellulosen

Anderes Wort für Cel­lu­lo­se (Synonyme)

Zellstoff:
aus Pflanzen, häufig aus Holz, hergestellte Zellulose; Grundstoff von Papier und Kunststoffen
Kurzbezeichnung für aus hergestellten saugfähigen Hygieneartikel
Zellulose:
pflanzliches Material, aus dem die Zellwand besteht

Beispielsätze

  • Sie bestehen aus mehreren unterschiedlichen Schichten aus Polyethylen, Polypropylen sowie Cellulose und saugstarken Kunststofffasern.

  • Cellulose ist ein verhältnismäßig günstiges Substrat und wird gerade als überaus vielseitiges Material wiederentdeckt.

  • Zum anderen fanden die Forscher Spuren von Enzymen, die Cellulose und auch Hemicellulose aufspalten.

  • Cellulose Ether wird vielfältig eingesetzt, Klose nennt als Beispiele Baustoffe und Farben aber auch Zahnpasta und Speiseeis.

  • Dieses Verfahren basiert auf der Derivatisierung von Cellulose mit Schwefelkohlenstoff.

  • Hierbei ist ein wichtiger Ansatzpunkt Cellulose großtechnisch aus umweltverträglichen organischen Lösungsmitteln zu regenerieren.

  • Hierbei sollten die spezifischen Eigenschaften der Cellulose erhalten bleiben.

  • Nach jahrzehntelanger Tüftelei ist es gelungen, das für die Herstellung von Papier verwendete Bio-Polymer zu synthetisieren: die Cellulose.

Homophone

Was reimt sich auf Cel­lu­lo­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cel­lu­lo­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × C, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, U und O mög­lich. Im Plu­ral Cel­lu­lo­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cel­lu­lo­se lautet: CEELLLOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Cel­lu­lo­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Cel­lu­lo­sen (Plural).

Cellulose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cel­lu­lo­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­lo­di­um:
Chemie: sirupartige Lösung nitrierter Cellulose in einer Mischung aus Ether und Alkohol

Film- & Serientitel

  • Cellulose (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cellulose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cellulose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 21.09.2020
  2. aerzteblatt.de, 04.07.2016
  3. science.orf.at, 18.10.2011
  4. f-r.de, 06.08.2003
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  6. bild der wissenschaft 1996