Dresdnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːsdnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dresdnerin
Mehrzahl:Dresdnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Dresden geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dresdner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dresdnerindie Dresdnerinnen
Genitivdie Dresdnerinder Dresdnerinnen
Dativder Dresdnerinden Dresdnerinnen
Akkusativdie Dresdnerindie Dresdnerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Dann steht wieder Training an, denn am 30. Dezember empfangen die Dresdnerinnen den Tabellenachten USC Münster zum letzten Spiel des Jahres.

  • Kilpivaara ist seit zwei Jahren mit einer Dresdnerin verheiratet, am 1. Januar 2021 kam Sohn Wiljami zur Welt.

  • Sie ist das Gesicht ihrer Sportart in Deutschland und erfolgreich im nacholympischen Winter: die Dresdnerin Anna Seidel.

  • Das dachte sich wohl eine verlassene Dresdnerin (41) und bestellte im Darknet einen Mörder für die Neue an der Seite ihres Ex-Mannes!

  • Doch normal ist für die Dresdnerin seit Dezember 2020 nichts mehr.

  • Als die gebürtige Dresdnerin 2013 bei "Deutschland sucht den Superstar" vorsang, hat sie fast 200 Kilogramm gewogen.

  • Diese Dresdnerin gehört zur Corona-Risikogruppe – Wie geht es ihr damit?

  • Die Dresdnerin arbeitet bei einer Veranstaltungslocation und betreut deren Online-Kanäle.

  • Statt Vorfreude auf ein ähnliches Spektakel wie 1988 beim legendären jamaikanischen Männer-Bob ist die Dresdnerin völlig verzweifelt.

  • Deshalb hat die forsche Dresdnerin ihrer heterogenen Partei strengen Leinenzwang verordnet.

  • Die 36-jährige Dresdnerin war auf dem Parteitag im Mai für weitere zwei Jahre zur Vorsitzenden gewählt worden.

  • Die Dresdnerinnen hatten sich in dieser Saison im Kampf um die deutsche Meisterschaft erst im Finale dem Schweriner SC beugen müssen.

  • Dresden aber, und die Dresdner(innen) verdienen höchste Beachtung.

  • Ganz zärtlich hält Hollywood-Star Kevin Costner (55, "Bodyguard") die Dresdnerin im Arm, lächelt mit ihr in die Kamera.

  • Außerdem geht es darum zu zeigen, dass die Dresdnerinnen und Dresdner keine Nazis in ihrer Stadt haben wollen.

  • Bei den Frauen schickten die Dresdnerinnen den USC um nur 0,6 Punkte knapp geschlagen von der Matte.

  • Diese Fast-Attacke ist für die gebürtige Dresdnerin jedoch ein Ausdruck für den ehrlichen Charakter der Tiere.

  • "Die Umfrage ist nicht das erste Alarmzeichen", sagt die Dresdnerin.

  • Das Auftaktspiel im Europapokal hatten die Dresdnerinnen mit 0:3 gegen Tongeren aus Belgien verloren.

  • Die gebürtige Dresdnerin hatte sich in der DDR zunächst im Neuen Forum engagiert und war kurz nach der Maueröffnung in die SPD eingetreten.

  • Die 40jährige Dresdnerin ist als ausgesprochene Realistin bekannt.

  • "Es treten eindeutig physiologische Symptome auf", erklärt die gebürtige Dresdnerin.

  • "Es wurde Zeit, daß er sich endlich im Osten blicken läßt", meint die Dresdnerin Helga Rüdiger.

  • Eine Dresdnerin wird gebeten, in diesem Jahr zu Weihnachten mal einen Vietnamesen zu nehmen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dresd­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dresd­ne­rin­nen nach dem ers­ten D, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dresd­ne­rin lautet: DDEEINNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dresd­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dresd­ne­rin­nen (Plural).

Dresdnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dresd­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresdnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 22.12.2023
  2. saechsische.de, 31.03.2023
  3. saechsische.de, 14.01.2023
  4. bild.de, 21.06.2021
  5. saechsische.de, 05.08.2021
  6. kurier.at, 21.07.2020
  7. dnn.de, 25.12.2020
  8. focus.de, 27.11.2018
  9. welt.de, 15.02.2018
  10. fr-online.de, 30.11.2015
  11. lvz-online.de, 08.06.2014
  12. focus.de, 27.04.2012
  13. faz-community.faz.net, 19.01.2011
  14. feedsportal.com, 23.03.2010
  15. sz-online.de, 14.12.2009
  16. lvz.de, 02.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  18. welt.de, 29.06.2002
  19. ln-online.de, 12.12.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995