Dresdener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːsdənɐ ]

Silbentrennung

Dresdener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Dresden, jemand, der aus Dresden stammt.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dresdenerdie Dresdener
Genitivdes Dresdenersder Dresdener
Dativdem Dresdenerden Dresdenern
Akkusativden Dresdenerdie Dresdener

Anderes Wort für Dres­de­ner (Synonyme)

Einwohner Dresdens

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Dresdener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ingolf Pusch wundert sich seit Monaten über diese Warnbake im Dresdener Ring in Westhagen.

  • Das Ergebnis: Die Dresdener geben ihren Dönern im Schnitt 4,31 von 5 Sternen bei einem Preis von 4,96 Euro.

  • Das geht aus einem Bericht der Dresdener Niederlassung des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hervor.

  • Der Bus der Dresdener Verkehrsbetriebe sei stadtauswärts unterwegs gewesen, erklärte ein Feuerwehrsprecher.

  • Bereits im Frühjahr 2016 hatte er dem damaligen Bildungsausschuss erste Pläne für einen Neubau an der Dresdener Straße vorgestellt.

  • Denn den Dresdenern war vor, während und nach dieser Zweitliga-Partie nicht zum Feiern zumute.

  • Wie die Polizei mitteilte, lag die Frau leblos in einer Wohnung in der Dresdener Straße nahe dem Kottbusser Tor.

  • Bei den Heimspielen konnten sich die Dresdener stets auf eine starke Kulisse verlassen - über 26.900 Zuschauer kamen im Schnitt.

  • Am Samstag gingen 3500 Dresdener auf die Straße, um an Khalid zu erinnern.

  • Für Dresdener Bürger und Unternehmen ist De-Mail (wie für Bundesbürger anderswo) bis 2015 kostenlos.

  • Nach dem Krieg soll der Vater behauptet haben, die Meisterwerke seien nach einem Bombenangriff in seiner Dresdener Wohnung verbrannt.

  • Die Hessen haben lediglich einen Punkt Rückstand auf die Dresdener in der Abschlusstabelle der 3. Liga.

  • Blumen vor dem Dresdener Landgericht erinnern an das Opfer der tödlichen Messerattacke.

  • An der Ecke Dresdener Straße und Waldemarstraße 1 etwa baut die Archigon ein Niedrigenergie-Lofthaus.

  • Woran droht diese Haftform allgemein zu scheitern, und warum könnte die Dresdener Anordnung in der Revision aufgehoben werden?

  • Der Zeitung liegt eine Bestätigung des Dresdener Standesamtes vor.

  • Ihr geht es jetzt darum zu zeigen, wie der Dresdener wählt.

  • Nach dem Mauerfall erhielt die Dresdener Bank die Immobilie nicht zurück, sie fiel an den Bund.

  • Der Sozialpsychologe Harald Welzer berichtete vom Vortrag eines Historikers vor Dresdener Bürgern.

  • Als Dresdener ist es zudem für mich selbstverständlich, unserer Heimatregion beim Wiederaufbau zu helfen", sagte Geyer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dres­de­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dres­de­ner lautet: DDEEENRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Dresdener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dres­de­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresdener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dresdener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 02.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 16.08.2022
  3. n-tv.de, 17.06.2021
  4. n-tv.de, 27.07.2020
  5. weser-kurier.de, 08.12.2019
  6. wz.de, 30.04.2018
  7. rbb24.de, 22.11.2017
  8. kicker.de, 21.03.2016
  9. fm4.orf.at, 21.01.2015
  10. heise.de, 30.06.2014
  11. abendblatt.de, 04.11.2013
  12. fr-online.de, 15.05.2011
  13. haz.de, 24.07.2009
  14. tagesspiegel.de, 27.09.2008
  15. zeit.de, 28.04.2007
  16. rtl.de, 25.05.2006
  17. berlinonline.de, 20.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  19. Die Zeit (52/2003)
  20. netzeitung.de, 16.08.2002
  21. bz, 18.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995