Dresden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːsdn̩ ]

Silbentrennung

Dresden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

[?] wahrscheinlich (hypothetisch) von slawisch Draždany, altsorbisch Drežďany, dręzg[a] (Wald) + d + Suffix -any – Ort der Sumpfwaldleute, der Auenwaldbewohner, die Siedler am Auenwald, am Sumpfwald, am Wald.

Abkürzung

  • DD

Anderes Wort für Dres­den (Synonyme)

Elbflorenz (ugs.):
Beiname der sächsischen Landeshauptstadt Dresden
Florenz an der Elbe (ugs.)
Florenz des Nordens (ugs.)
Tal der Ahnungslosen (derb)
„Stein gewordene Musik“

Beispielsätze

  • Dresden liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Ziehst Du bald wieder nach Dresden zurück?

  • Wir haben in Dresden unseren Urlaub verbracht.

  • Nach Dresden führen viele Wege.

  • Ich bin in Dresden geboren.

  • In Dresden gibt es eine Trabrennbahn.

  • Auf Dresden wurde 1945 ein Brandbombenangriff geflogen.

  • Dresden wurde durch den Bombenangriff verwüstet.

  • Tausende Demonstranten hießen die Flüchtlinge in Dresden willkommen.

  • Dieselbe Aufgabe erfüllte er 1813 in einer Theatergruppe, die in Dresden und Leipzig spielte.

  • Ein wahres Krähwinkel ist Dresden in musikalischer Beziehung und für den Künstler eine elende Existenz.

  • Dresden war als das Florenz an der Elbe bekannt.

  • Der Große Saal des neuen Opernhauses in Oslo gleicht in Form, Größe und Struktur dem der Semperoper in Dresden.

  • Heute besucht mich eine Esperantistin aus Dresden.

  • Die Frauenkirche in Dresden wurde aufwändig wieder aufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmet Arslan feiert den Sieg von Dynamo Dresden gegen Rot-Weiss Essen.

  • Aber die Reise nach Dresden könnte etwas verändert haben, glaubt Alexander Beyer.

  • Albertinum Dresden: bis 6. Februar 2022.

  • Am Dienstag wurden die Mitglieder der Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“ am Oberlandesgericht Dresden verurteilt.

  • Aber auch stadtweit gingen sie in Dresden als Sieger aus der jüngsten Kommunalwahl Ende Mai hervor und sind nun die stärkste Kraft im Rat.

  • Aber wir sind auch zweimal gegen Paderborn (4:4 nach 2:4, d. Red.) und Dresden gut zurückgekommen", sagt der Coach.

  • Ab Dezember wolle er in jüngere Hände übergeben, teilte Tillich in Dresden mit.

  • Ali Can, 22-jähriger Student aus Gießen, hat das bei einer PEGIDA-Demonstration in Dresden und bei anderen Gelegenheiten selbst ausprobiert.

  • Nach vier Unentschieden in Folge will Dynamo Dresden heute Abend beim VfB II wieder dreifach punkten.

  • Aber derzeit wird ja in Dresden heftig über die neue Regierungskoalition verhandelt.

  • 120 000 Christen aus ganz Deutschland haben sich am Mittwoch in Dresden zum 33. Evangelischen Kirchentag versammelt.

  • Doch die Verschwörung existierte nur in den Hirnen einiger überforderter Verfassungsschützer in Dresden.

  • Aber das nahmen die Rot-Weißen nach dem Derby am Mittwochabend in Dresden gern in Kauf.

  • Die "Ausstellung Über Das Glück" findet statt "im Hygiene-Museum Dresden", begleitet von launig torkelnden, lateinamerikanischen Beats.

  • Das Bauforum Dresden ist innerhalb der Friedrichstadt umgezogen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Drezdeni
  • Arabisch: درسدن (Drsdn)
  • Aserbaidschanisch: Drezden
  • Bosnisch:
    • Дрезден (Drezden) (männlich)
    • Дрјеждзан (Drježdzan) (männlich)
  • Bulgarisch: Дрезден (männlich)
  • Dänisch: Dresden
  • Englisch: Dresden
  • Esperanto: Dresdeno
  • Estnisch: Dresden
  • Französisch: Dresde
  • Georgisch: დრეზდენი (drezdeni)
  • Hindi: ड्रेसडेन (ḍresḍen)
  • Italienisch: Dresda
  • Japanisch: ドレスデン (Doresuden)
  • Korsisch: Dresda
  • Kroatisch:
    • Dresden (männlich)
    • Drježdzan (männlich)
  • Kurmandschi: Dresden
  • Latein: Dresda (weiblich)
  • Lettisch: Drēzdene
  • Litauisch: Dresdenas
  • Mazedonisch:
    • Дрезден (Drezden) (männlich)
    • Дрјеждзан (Drježdzan) (männlich)
  • Neugriechisch: Δρέσδη (Drésdi)
  • Niederländisch: Dresden
  • Niedersorbisch: Drježdźany
  • Norwegisch: Dresden
  • Obersorbisch: Drježdźany
  • Okzitanisch: Drèsda
  • Polnisch:
    • Drezno
    • Drježzan (männlich)
  • Portugiesisch: Dresden
  • Rumänisch: Dresda
  • Russisch: Дрезден
  • Schwedisch: Dresden
  • Serbisch:
    • Дрезден (Drezden) (männlich)
    • Дрјеждзан (Drježdzan) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Дрезден (Drezden) (männlich)
    • Дрјеждзан (Drježdzan) (männlich)
  • Slowakisch: Drážďany
  • Slowenisch:
    • Dresden (männlich)
    • Drježzan (männlich)
  • Spanisch: Dresde
  • Tschechisch: Drážďany
  • Türkisch: Dresden
  • Ukrainisch: Дрезден (Drezden) (männlich)
  • Ungarisch: Drezda
  • Usbekisch: Drezden
  • Weißrussisch: Дрэздэн (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dres­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Dres­den lautet: DDEENRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Dresden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dres­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­es Wun­der:
im Volksmund: die Loschwitzer Brücke in Dresden
Dresd­ner:
Bewohner von Dresden, jemand, der aus Dresden stammt
Dresd­ne­rin:
in Dresden geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Dy­na­mo:
Bestandteil von Eigennamen von Sportvereinigungen, wie zum Beispiel Dynamo Dresden
Elb-Flo­renz:
Beiname der sächsischen Landeshauptstadt Dresden
Frie­drich­stadt:
ein Stadtteil in Dresden (Deutschland)
Mit­tel­säch­si­sches Hü­gel­land:
Region in Sachsen im Dreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz
Plau­en:
Ortsamtsbereich von Dresden
Stadtteil von Dresden
Sem­per­oper:
Gebäude der Sächsischen Staatsoper (früher: Hofoper) in Dresden
Sächsische Staatsoper (Theaterinstitution) in Dresden
Süd­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Dresden, Leipzig, Pirna, Plauen

Buchtitel

  • 111 Orte in Dresden, die man gesehen haben muss Jenny Menzel | ISBN: 978-3-74081-920-0
  • 125 Jahre Dresden Hauptbahnhof Sebastian Werner | ISBN: 978-3-84466-437-9
  • Als es Nacht war in Dresden Edith Siemon | ISBN: 978-3-83921-342-1
  • Baedeker Reiseführer Dresden Madeleine Reincke, Angela Stuhrberg | ISBN: 978-3-82974-638-0
  • Baedeker SMART Reiseführer Dresden Angela Stuhrberg | ISBN: 978-3-57500-682-0
  • Bildband Das neue Dresden Peter Ufer | ISBN: 978-3-91068-077-7
  • Das Herz von Dresden Cordula Schurig | ISBN: 978-3-12556-036-9
  • Das historische Dresden Dorothée Baganz | ISBN: 978-3-86568-090-7
  • Das Historische Grüne Gewölbe zu Dresden Dirk Syndram, Jutta Kappel, Ulrike Weinhold | ISBN: 978-3-42280-247-6
  • Die Bildwerke der königlichen Antikensammlung zu Dresden Hermann Hettner | ISBN: 978-3-38655-713-9
  • Dresden Frank Richter | ISBN: 978-3-47554-610-5
  • Dresden 1945 Wolfgang Schaarschmidt | ISBN: 978-3-90247-576-3
  • Dresden an einem Tag Doris Mundus | ISBN: 978-3-93714-693-5
  • Dresden in drei Zeiten Dresden in three eras David Blum | ISBN: 978-3-86502-421-3
  • Dresden und die Elbe Olav Gatzemeier | ISBN: 978-3-73190-912-5

Film- & Serientitel

  • Anne und der König von Dresden (Fernsehfilm, 2017)
  • Begrabt mein Herz in Dresden (Doku, 2012)
  • Come together. Dresden und der 13. Februar (Doku, 2012)
  • Das Drama von Dresden (Doku, 2005)
  • Dresden 1-2-3: Kurztrip (Kurzfilm, 2011)
  • Dresden Files (TV-Serie, 2007)
  • Dresden Mord – Nachtgestalten (Fernsehfilm, 2016)
  • Dresden – das Inferno (Fernsehfilm, 2006)
  • Dynamo Dresden Cristian Fiel – Es war Liebe (Film, 2015)
  • Dynamo Dresden – Vom Spitzenclub zum Skandalverein (Minidoku, 2023)
  • Filmtagebuch – Dresden (Kurzfilm, 2012)
  • Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Dresden (Dokuserie, 2013)
  • Montags in Dresden (Doku, 2017)
  • Neubau – VW in Dresden (Doku, 2004)
  • Peter Tschaikowsky: Schwanensee – Semperoper Dresden (Fernsehfilm, 2023)
  • Semperopernball – Die große Ballnacht aus Dresden (TV-Serie, 2006)
  • The Dresden Files: Peace Talks (TV-Serie, 2020)
  • The New City: the Other Side of Dresden (Kurzdoku, 2017)
  • Tightrope Act in Dresden – Helmut Kohl's Speech and German Reunification (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dresden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198056, 7778275, 4480350, 2845841, 2346860, 2298047, 2293807, 1864579 & 1344425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 09.04.2023
  2. landeszeitung.de, 22.08.2022
  3. fr.de, 08.10.2021
  4. dnn.de, 24.03.2020
  5. zeit.de, 14.07.2019
  6. kicker.de, 18.10.2018
  7. welt.de, 18.10.2017
  8. t-online.de, 06.07.2016
  9. kicker.de, 11.12.2015
  10. l-iz.de, 14.10.2014
  11. noz.de, 01.05.2013
  12. nzz.ch, 14.08.2012
  13. tlz.de, 08.04.2011
  14. laut.de, 30.09.2010
  15. sz-online.de, 10.12.2009
  16. lvz-online.de, 30.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 03.08.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 13.01.2004
  21. f-r.de, 28.06.2003
  22. heute.t-online.de, 17.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995