Dresdner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːsdnɐ ]

Silbentrennung

Dresdner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Dresden, jemand, der aus Dresden stammt.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dresdnerdie Dresdner
Genitivdes Dresdnersder Dresdner
Dativdem Dresdnerden Dresdnern
Akkusativden Dresdnerdie Dresdner

Anderes Wort für Dresd­ner (Synonyme)

Einwohner Dresdens

Beispielsätze

  • Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, die im Krieg zerstört worden war, ist mittlerweile abgeschlossen.

  • Diebe brachen in das Grüne Gewölbe des Dresdner Schlosses ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Dresdner haben die ersten drei Punkte für die Mission Zweitliga-Aufstieg in der Tasche.

  • Ab dem kommenden Schuljahr bekommt das Dresdner Kreuzgymnasium einen neuen Schulleiter.

  • Abschlussklassen – wie hier eine 12. Klasse in einem Dresdner Gymnasium – dürfen in Sachsen wieder in die Schulen kommen.

  • Am Freitag und Samstag trieben in Dresden und im Dresdner Umland wieder Trickbetrüger ihr Unwesen.

  • Als dann Diamantakos auch noch drei Dresdner ganz alt aussehen lässt und zum 0:3 erhöht, feiert nur noch der Pauli-Block (29.).

  • Allerdings währte die Amtszeit des Dresdner Kabarettisten Uwe Steimle nur fünf Tage.

  • Als die Busse vor der Dresdner Frauenkirche aufgestellt wurden, gab es Proteststürme aus dem rechten Lager.

  • Am Rande der als Hochrisikospiel eingestuften Partie kam es zu Ausschreitungen zwischen Dresdner Fans und der Polizei.

  • Als Mitglied der Dresdner Gruppe der 20 hatte Richter zum friedlichen Charakter der Revolution vom Herbst 1989 in der DDR beigetragen.

  • Aller guten Dinge sind sieben: Eilers trifft auch in Großaspach Jubelnde Sachsen: Die Dresdner freuen sich über das zwischenzeitliche 1:0.

  • Am Dresdner Hauptbahnhof wurden rund 300 Nazis blockiert.

  • Zwar haben die Dresdner die Frauenkirche am Ende gut hinbekommen.

  • Ähnlich selbstkritisch waren die Dresdner: «Wir haben nicht so konstruktiv nach vorne gespielt, wie noch vor zwei, drei Wochen.

  • Eine Seniorengruppe besucht den Dresdner Zwinger.

  • Überschattet werden die Gedenkveranstaltungen in Sachsen von dem gestrigen Anschlag auf die Dresdner Synagoge.

  • Anders als die Dresdner Bank, ist die Nassauische Sparkasse in Mannschaftsstärke auf dem Goetheplatz erschienen.

  • Er studierte Malerei an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste.

  • Im Streit um die Dresdner Waldschlösschenbrücke haben sich jetzt sieben Professoren der Technischen Universität Dresden zu Wort gemeldet.

  • Solarzellengersteller wolle unter die "Top drei" aufrücken. und Dresdner Kleinwort Wasserstein seien die Konsortialführer.

  • Während Berlin-Brandenburg International Ende 2010 öffnen soll, wird die Dresdner Bahn im Süden Berlins "frühestens Ende 2011" fertig.

Untergeordnete Begriffe

  • Wahldresdner

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dresd­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Dresd­ner lautet: DDEENRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Dresdner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dresd­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pflau­men­tof­fel:
eine essbare Figur aus getrockneten oder Backpflaumen, Dresdner Weihnachtsspezialität

Buchtitel

  • Das Dresdner Schloss und seine Schätze Eckhard Bahr | ISBN: 978-3-86502-455-8
  • Die Dresdner Frauenkirche Heinrich Magirius | ISBN: 978-3-79543-571-4
  • Dresdner Frauen Eva-Maria Bast, Elena de F. Oliveira, Melanie Kunze | ISBN: 978-3-94658-159-8
  • Dresdner Literatur-Geschichten Bernd W. Seiler | ISBN: 978-3-86729-300-6
  • Dresdner Maya Codex Jens Rohark | ISBN: 978-3-94482-821-3
  • Zwischen Altem Steinweg und Dresdner Tor Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-98201-271-1

Film- & Serientitel

  • Die Wallensteins – Dresdner Dämonen (Fernsehfilm, 2015)
  • Dresdner Interregnum 1991 (Doku, 2009)
  • Dresdner Musikfestspiele 2000 – George Frideric Handel: Xerxes (Serse) – Dramma per musica (Fernsehfilm, 2000)
  • Dresdner Schnauzen (Dokuserie, 2007)
  • Gott zur Ehr, der Stadt zum Segen – 800 Jahre Dresdner Kreuzchor (Doku, 2016)
  • Lebenswert – Dresdner Augenblicke (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresdner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dresdner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649426 & 8346414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 05.08.2023
  2. dnn.de, 22.12.2022
  3. dnn.de, 20.01.2021
  4. dnn.de, 21.06.2020
  5. bild.de, 31.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  7. morgenpost.de, 10.11.2017
  8. wirtschaft.com, 16.04.2016
  9. welt.de, 20.01.2015
  10. kicker.de, 14.09.2014
  11. lvz-online.de, 15.02.2013
  12. welt.de, 04.03.2012
  13. fussball24.de, 10.04.2011
  14. n-tv.de, 29.03.2010
  15. mdr.de, 09.11.2009
  16. faz.net, 05.09.2008
  17. sz-online.de, 03.08.2007
  18. lvz-online.de, 21.07.2006
  19. handelsblatt.com, 03.09.2005
  20. berlinonline.de, 12.11.2004
  21. welt.de, 28.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995