Vorteilsnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌtaɪ̯lsˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorteilsnahme
Mehrzahl:Vorteilsnahmen

Definition bzw. Bedeutung

das Annehmen einer Bestechung

Begriffsursprung

Substantivierung der Wortgruppe Vorteil nehmen durch Zusammenrückung und implizite Derivation sowie Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorteilsnahmedie Vorteilsnahmen
Genitivdie Vorteilsnahmeder Vorteilsnahmen
Dativder Vorteilsnahmeden Vorteilsnahmen
Akkusativdie Vorteilsnahmedie Vorteilsnahmen

Anderes Wort für Vor­teils­nah­me (Synonyme)

Vorteilsannahme

Beispielsätze

Wegen des Verdachts der Vorteilsnahme werden die Behörden gegen die Amtsträger Ermittlungen aufnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen die Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird wegen des Verdachts der Untreue und der Vorteilsnahme ermittelt.

  • Nun erhebt die Opposition schwere Vorwürfe und spricht von »Unfähigkeit« und »Vorteilsnahme«.

  • Die Vorwürfe lauten auf Bestechlichkeit und Vorteilsnahme bei Wolbergs sowie bei den drei Bauträgern auf Bestechung und Vorteilsgewährung.

  • Schulz habe die "wertgeschätzte Verantwortung der SPD in schwieriger Lage durch eine persönliche Vorteilsnahme" desavouiert, heißt es darin.

  • Blatters Zeit, über 40 Jahre, wurde begleitet von ständigen Verdächtigungen, von Korruption und Vorteilsnahme.

  • Am 20. Juni wurde angeordnet, ihn auch im zweiten Prozess wegen illegaler Vorteilsnahme aus der Untersuchungshaft zu entlassen.

  • Er sehe „den Vorwurf der Vorteilsnahme als verwirklicht“, fügte Schlömer hinzu.

  • In der Kredit- und Reiseaffäre des Staatsoberhauptes sei "in Teilen der Vorwurf der Vorteilsnahme" gerechtfertigt, sagte der Schlömer.

  • Bereits eine regelmäßige Essenseinladung gelte als „Klimapflege“ und könne als Vorteilsnahme gewertet werden.

  • Das würde auch evtl. Diskussionen bezüglich der Vorteilsnahme etc. verhindern.

  • Leider funktioniert das strukturell zur Vorteilsnahme neigende Menschenskind ganz anders.

  • Nach Volksstimme-Informationen wirft ihm die Behörde Untreue, Vorteilsnahme im Amt und Betrug vor.

  • Ihm werfen die Ermittler Vorteilsnahme und Bestechlichkeit vor.

  • Dann läge eine strafbare Vorteilsnahme vor.

  • In ihm beschuldigte Rybkin den russischen Präsidenten Wladimir Putin der persönlichen Vorteilsnahme.

  • Das Landgericht Wuppertal sprach den ehemaligen OB vom Vorwurf der Vorteilsnahme frei.

  • In deren Gefolge wurde der Bürgermeister schließlich wegen Vorteilsnahme angezeigt.

  • In der Ukraine sind Korruption und Vorteilsnahme auch im Kleinen gang und gäbe.

  • Ob in dem Zusammenhang auch der Vorwurf der Vorteilsgewährung oder Vorteilsnahme erhoben werde, könne noch nicht beurteilt werden.

  • Nicht nur Wyser-Pratte und Oberhausens Oberbürgermeister Burkhard Drescher (SPD) warfen Lederer deswegen "persönliche Vorteilsnahme" vor.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­teils­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­teils­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­teils­nah­me lautet: AEEHILMNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vor­teils­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­teils­nah­men (Plural).

Vorteilsnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­teils­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorteilsnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorteilsnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.09.2022
  2. spiegel.de, 01.02.2021
  3. pnp.de, 18.12.2019
  4. spiegel.de, 15.02.2018
  5. onetz.de, 01.07.2016
  6. welt.de, 26.08.2013
  7. faz.net, 10.01.2012
  8. n-tv.de, 10.01.2012
  9. focus.de, 15.12.2011
  10. focus.de, 18.11.2011
  11. spiegel.de, 29.05.2007
  12. volksstimme.de, 19.09.2007
  13. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  14. spiegel.de, 14.12.2005
  15. berlinonline.de, 29.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. mr, 08.03.2002
  20. ln-online.de, 06.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995