Länderspielpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛndɐʃpiːlˌpaʊ̯zə]

Silbentrennung

Länderspielpause (Mehrzahl:Länderspielpausen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitweilige Unterbrechung des Ligabetriebs, damit Länderspiele stattfinden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Länderspiel und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Länderspielpausedie Länderspielpausen
Genitivdie Länderspielpauseder Länderspielpausen
Dativder Länderspielpauseden Länderspielpausen
Akkusativdie Länderspielpausedie Länderspielpausen

Beispielsätze

  • Dadurch dürfte beim Rekordmeister während der Länderspielpause Krisenstimmung herrschen.

  • Am nächsten Spieltag - in zwei Wochen nach der Länderspielpause - kommt es zum Showdown gegen den Spitzenreiter aus München.

  • Auch während der Länderspielpause geht der Trainingsbetrieb beim VfB Stuttgart weiter.

  • Bayern befindet sich offenbar noch in der Länderspielpause: Bei einer Flanke ist keiner bei Khedira, der mit dem Kopf auf Richter ablegt.

  • Am Osterwochenende meldet sich zurück aus der Länderspielpause.

  • Dass die Grazer das Spiel gewinnen und als Tabellenführer in die zweite Länderspielpause gehen stand nie zur Diskussion.

  • Der Neuzugang werde in jedem Fall noch vor der Länderspielpause im Kader stehen.

  • Das wollten wir in der Länderspielpause ohnehin tun, nur nicht unbedingt mit diesem Druck.

  • Ansonsten ist die Elf, die vor der Länderspielpause beim BVB mit 1:0 gewonnen hat.

  • Erst vor zwei Wochen, in der Länderspielpause, war er dort gewesen.

  • Auch die Tatsache, dass sein Team seit der Länderspielpause Probleme mit dem Toreschießen hat, macht ihm keine Sorgen.

  • Das Durchschnaufen während der zweiwöchigen Länderspielpause ist vorbei.

  • Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat die Länderspielpause in der FIFA-Weltrangliste "unbeschadet" überstanden.

  • Der Trainer stimmte dem Vorschlag des Sportdirektors zu, in der Länderspielpause ein Trainingslager abzuhalten.

  • Demel und Jansen sind wohl erst nach der Länderspielpause wieder fit.

  • Borussia Dortmund nutzt die Länderspielpause zu zwei Freundschaftsspielen.

  • Die Fohlen aus Mönchengladbach absolvierten in der Länderspielpause ein Testspiel beim Zweitligisten VfL Osnabrück (1:2).

  • Die Länderspielpause nutzte Bernd Schuster zum Arbeiten.

  • Selbst Funkel sagt, dass er in der Länderspielpause im September ja noch die Möglichkeit habe, gezielt an Defiziten zu feilen.

  • Nach knapp zweiwöchiger Länderspielpause meldeten sich die Hamburger Nationalkicker gesund und munter bei ihrem Arbeitgeber zurück.

  • Deswegen müssen wir bis zur Länderspielpause unbedingt nachlegen", sagt der Trainer.

  • Trainer Doll ist davon überzeugt: "Vor der Länderspielpause wollen wir noch einmal mit unseren Fans feiern.

  • Stattdessen nimmt die Elf "totale Verunsicherung" (Ballack) mit in die dreimonatige Länderspielpause.

  • Wir haben jetzt vom Trainer ein paar Tage frei bekommen wegen der Länderspielpause, und ich bin bei meiner Familie in Irland.

  • "Ich bin mit dem Team zufrieden, wie es nach der Länderspielpause wieder Fuß gefasst hat", sagte Kölns Trainer Stephan Baeck.

  • Und die Perspektiven scheinen gut: Nach der Länderspielpause kommt der VfL Wolfsburg in 14 Tagen ins Olympiastadion.

  • Anschließend soll die zweiwöchige Länderspielpause der Liga dazu genutzt werden, Lösungen für eine Fortsetzung des Spielbetriebs zu finden.

  • Pesic sieht es nicht so: 'Durch die Länderspielpause ist der großartige Rhythmus, den die Mannschaft gefunden hatte, dahin.'

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Län­der­spiel­pau­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, R, zwei­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Län­der­spiel­pau­sen nach dem ers­ten N, R, ers­ten L und U.

Das Alphagramm von Län­der­spiel­pau­se lautet: AÄDEEEILLNPPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Paula
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima
  13. Papa
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Län­der­spiel­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Län­der­spiel­pau­sen (Plural).

Länderspielpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Län­der­spiel­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Länderspielpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.09.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 20.03.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 11.11.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.10.2019
  5. focus.de, 31.03.2018
  6. kleinezeitung.at, 30.09.2017
  7. kicker.de, 11.03.2016
  8. fussball24.de, 22.03.2015
  9. kicker.de, 19.10.2014
  10. morgenpost.de, 19.02.2013
  11. kurier.at, 23.11.2012
  12. kleinezeitung.at, 16.10.2011
  13. rundschau-online.de, 03.02.2010
  14. rp-online.de, 03.11.2009
  15. abendblatt.de, 26.08.2009
  16. bundesliga.de, 05.10.2008
  17. dfb.de, 16.10.2008
  18. welt.de, 20.11.2007
  19. fr-online.de, 26.07.2007
  20. welt.de, 13.10.2006
  21. welt.de, 31.10.2006
  22. welt.de, 26.08.2005
  23. berlinonline.de, 18.11.2003
  24. welt.de, 03.04.2003
  25. ln-online.de, 02.12.2002
  26. bz, 05.11.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995