Kreuzfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯t͡sˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Kreuzfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 18. Jahrhundert; laut Kluge „Verdeutlichung von älterem mittelhochdeutschen kriuzære“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreuzfahrerdie Kreuzfahrer
Genitivdes Kreuzfahrersder Kreuzfahrer
Dativdem Kreuzfahrerden Kreuzfahrern
Akkusativden Kreuzfahrerdie Kreuzfahrer

Anderes Wort für Kreuz­fah­rer (Synonyme)

Glaubenskrieger
Kreuzritter:
adliger Teilnehmer eines Kreuzzuges im Mittelalter
Kreuzzügler:
Person, die sich an einem Kreuzzug beteiligt

Beispielsätze (Medien)

  • Er rechtfertigt die Maßnahme damit, dass man mit den Kreuzfahrern schließlich gutes Geld verdienen würde.

  • Ludwig starb an der Pest, die am 11. September 1227 im Lager der Kreuzfahrer ausbrach.

  • In der IS-Propaganda werde Corona als der „schlimmste Albtraum der Kreuzfahrer“ tituliert.

  • Die Kreuzfahrer mit ihren Dreckschleudern?

  • Hier sollen bis 2022 zehn Landstrom-Anschlüsse entstehen, acht für Containerfrachter; zwei für Kreuzfahrer.

  • Heute sind Kreuzfahrer keine Ritter, sondern Leute, die Urlaub machen.

  • Ob Containerschiff oder Kreuzfahrer weiß ich noch nicht.

  • Die Saison der Kreuzfahrer ist eröffnet.

  • Das Ergebnis dieser Attacken war der Tod von nicht weniger als 200 Kreuzfahrern die Verletzung von nicht vielen mehr.

  • Was ihnen beim Fahrpreis verloren geht, können die großen Kreuzfahrer leicht über zusätzliche Umsätze an Bord ausgleichen.

  • Andererseits war es sehr schade, dass Schlachtzüge in Ulduar fast völlig zum Erliegen kamen, als die Prüfung des Kreuzfahrers herauskam.

  • Denn während die „Queen Elizabeth“ am Skandinavienkai thront, liegt am Ostpreußenkai der Kreuzfahrer „Costa Marina“.

  • "Die gute Buchungslage reicht bis zum Sommer", sagt Michael Strauss, der Hotelmanager des Kreuzfahrers.

  • Der Hafen Eidfjord liegt südlich von Bergen am Hardengerfjord und gilt als beliebter Hafen für Kreuzfahrer.

  • Alexander Berner promoviert über Kölner Kreuzfahrer.

  • Auch die Bedrohung harmloser Kreuzfahrer durch Seeräuber war bis vor kurzem noch eine eher romantische Vorstellung.

  • Von den Kreuzfahrern ist jedenfalls bekannt, dass sie beides praktizierten und besangen.

  • Kiel - Mit 33 angemeldeten Passagen wird der August der Monat der Kreuzfahrer für den Nord-Ostsee-Kanal.

  • Als die ersten Kreuzfahrer über Kleinasien nach Jerusalem vorrückten, befand sich die islamische Welt längst in Auflösung.

  • In den ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands - Mainz, Speyer und Worms - wurden Tausende Menschen von den Kreuzfahrern dahingemetzelt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kreuz­fah­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kreuz­fah­rer lautet: AEEFHKRRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kreuzfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreuz­fah­rer­burg:
von Kreuzfahrern errichtete Burg
Rit­ter­or­den:
geistlicher, zur Verteidigung des Glaubens, zur Krankenpflege und für andere karitative Zwecke von Kreuzfahrern gegründeter Orden

Buchtitel

  • Die Kreuzfahrer Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-980-0
  • Kreuzfahrer von heute Stefan Heym | ISBN: 978-3-32810-965-5

Film- & Serientitel

  • Moderne Kreuzfahrer (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 28.11.2023
  3. budapester.hu, 29.01.2023
  4. krone.at, 05.05.2020
  5. anti-spiegel.ru, 21.09.2019
  6. n-tv.de, 10.10.2019
  7. zeit.de, 09.02.2017
  8. shz.de, 26.08.2017
  9. landes-zeitung.de, 29.04.2016
  10. stern.de, 14.11.2015
  11. haz.de, 12.11.2014
  12. 4players.de, 15.01.2011
  13. ln-online.de, 03.05.2011
  14. abendblatt.de, 30.01.2010
  15. kn-online.de, 24.05.2010
  16. sueddeutsche.de, 17.03.2009
  17. faz.net, 17.12.2008
  18. heise.de, 06.04.2007
  19. kn-online.de, 01.08.2005
  20. Neues Deutschland, 19.04.2003
  21. welt.de, 02.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (14/2000)
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995