Walhall

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvalhal]

Silbentrennung

Walhall

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an den in der Schlacht gefallene Krieger kommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativWalhall
GenitivWalhalls
DativWalhall
AkkusativWalhall

Anderes Wort für Wal­hall (Synonyme)

Walhalla:
die Walhalla: von König Ludwig I. erbauter Tempel in Bayern, in dem heute Büsten bedeutender Persönlichkeiten aufgestellt werden
ohne Artikel oder die/das Walhalla: in der germanischen Mythologie der Ort, an den in der Schlacht gefallene Krieger kommen

Beispielsätze

  • Dabei sieht man von Walhall nur eine Mauer im Brutalo-Betonlook.

  • Der Tausch der Liebe gegen "maßlose Macht" ist auch das Motiv für den Bau von Walhall als Herrschaftssymbol und Furchtbanner.

  • Das Leben der Toten - ob nun in Walhall oder Hel - schien mühsam.

  • Dass nebenbei auch Wotans Götterburg Walhall in Flammen aufgeht, deutet die Projektion der roten Brücke anein Rückblick aufs "Rheingold".

  • So grüße mir Walhall und alle Helden, grüß auch die holden Wunschesmädchen - zu ihnen folg ich dir nicht!

  • Erst in den letzten Minuten verdrängt der Bau Walhalls den Bühnenrahmen, bis dahin sind Stuhlreihen und Bühne immer präsent.

  • Kein brennendes Walhall und keine Welt in Trümmern sind in diesem Götterdämmerungs-Finale zu sehen.

  • Die Oscar-Zeremonie, das ist der Ritterschlag, das ist Walhall und und Gral zusammen.

  • Es ist nicht,Walhalls prangende Burg', und seine Mitglieder sind keine Götter, nicht einmal Halbgötter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­hall?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­hall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Wal­hall lautet: AAHLLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Walhall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­hall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­he­ri­er:
im Kampf heldenhaft Gefallener, der von den Walküren nach Walhall gebracht worden ist
Wal­kü­re:
weibliche Sagengestalt der nordischen Mythologie, die ehrenvoll Gefallene nach Walhall bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walhall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walhall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  2. zeit.de, 10.06.2013
  3. spiegel.de, 29.12.2010
  4. spiegel.de, 02.08.2006
  5. DIE WELT 2001
  6. bz, 02.10.2001
  7. Die Zeit (12/2000)
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1995