Liederabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːdɐˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Liederabend
Mehrzahl:Liederabende

Definition bzw. Bedeutung

Abendveranstaltung, bei der Lieder vor Publikum vorgetragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lied und Abend mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liederabenddie Liederabende
Genitivdes Liederabendsder Liederabende
Dativdem Liederabendden Liederabenden
Akkusativden Liederabenddie Liederabende

Beispielsätze (Medien)

  • Liederabend mit Kammermusik: Wann gibt es das schon?

  • Um etwa 30.000 Euro Abendeinnahmen kann man nur Kammermusik oder Liederabende kostendeckend veranstalten.

  • Das Programm des Liederabends bleibe gleich, betonen die Festspiele.

  • Domen Križaj beim Liederabend im Opernhaus.

  • Der Liederabend, klar und klug disponiert, jüngste Geschichte und klassische Rocknummern fehlen nicht, lebt von Kontrasten.

  • Als Wiener Neustadt 1994 800-jähriges Bestehen feierte, wurden die Burschen der Germania zu einem Auftritt bei einem Liederabend geladen.

  • Ein Liederabend lebt auch von Solisten, die der Männerchor Bodersweier gleich mehrfach besitzt.

  • Schon eine Stunde vor Beginn des Liederabends kamen die gut gelaunten Gäste ins Vereinsheim.

  • Sie lauschten der Oper "Casanova", der Operngala, der Oper in der Scheune und dem Liederabend.

  • Das ist ein Liederabend mit zwei Jazz-Musikern.

  • Probleme gibt es laut Menje mit den Liederabenden einiger Vereine.

  • Am Ende seiner Karriere habe er noch einen Liederabend im Opernhaus Zürich gegeben, so Kahn gegenüber swissinfo.

  • Das passt zum Liederabend in Frankfurt.

  • Heute entern Die Shantypiraten in Harburg die "Seute Deern"

  • Ev. Kirche Büdesheim: Liederabend mit Matthias Laubvogel (Sa. 19 Uhr).

  • Festung im Hof Hauptmann-Scheuermann-Weg 4: Helden der Arbeit, Liederabend und Film (20 Uhr).

  • Stadtmuseum Burgstraße 11: Liederabend mit Johannes Schendel und Hilko Dumno (20 Uhr).

  • Das Programm ihres Liederabends ging andere, wohltuend unausgetretene Wege.

  • Konzerte und Liederabende, auch Oratorium und Messe waren ihr immer schon wichtig, da kommt sie eigentlich her.

  • Die mehr als 50 Konzerte und Liederabende finden in der jetzt vergrößerten Konzerthalle statt, die den Namen von Angelika Kauffmann trägt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­der­abend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Lie­der­aben­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Lie­der­abend lautet: ABDDEEEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lie­der­abend (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lie­der­aben­de (Plural).

Liederabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­der­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liederabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 23.04.2023
  2. derstandard.at, 15.03.2022
  3. salzburg.orf.at, 10.08.2021
  4. fr.de, 03.07.2020
  5. jungewelt.de, 20.08.2019
  6. krone.at, 30.01.2018
  7. bo.de, 16.10.2016
  8. baden-online.de, 31.08.2011
  9. moz.de, 10.08.2010
  10. morgenweb.de, 27.09.2008
  11. lauterbacher-anzeiger.de, 04.03.2007
  12. swissinfo.org, 07.09.2007
  13. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  14. abendblatt.de, 21.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  16. f-r.de, 22.07.2003
  17. f-r.de, 31.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  20. bz, 25.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995