Abendblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendblatt
Mehrzahl:Abendblätter

Definition bzw. Bedeutung

Eine abends erscheinende Zeitung, meist Boulevardzeitung.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Abend und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendblattdie Abendblätter
Genitivdes Abendblatts/​Abendblattesder Abendblätter
Dativdem Abendblatt/​Abendblatteden Abendblättern
Akkusativdas Abendblattdie Abendblätter

Anderes Wort für Abend­blatt (Synonyme)

Abendzeitung:
Zeitung, die abends erscheint

Gegenteil von Abend­blatt (Antonyme)

Morgenblatt
Tagblatt
Ta­ges­blatt:
Zeitung, die täglich erscheint

Beispielsätze

Im Abendblatt hats gestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut einem Bericht des "Hamburger Abendblattes" erlitten die Schwerverletzten unter anderem Knochenbrüche.

  • Auch in seinem Laden habe es „eine leichte Durchseuchung“ gegeben, „wie in der Gesellschaft auch“, sagte Mälzer dem „Abendblatt“.

  • Als Erstes hatte das „Abendblatt“ über den Einbruch berichtet.

  • Geschäftsführer Sebastian Frecke (33) bestätigte dem Hamburger Abendblatt die Zukunftsplanung des HSV ohne den Isländer.

  • Auf Platzierungen kommt es ihr gar nicht so sehr an, erzählt sie im Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt.

  • Als sie das sah, bemerkte sie ihren Fehler und tankte den Smart richtig auf, wie das «Hamburger Abendblatt» schreibt.

  • Das Berliner Abendblatt und Krombacher – Deutschlands meistverkauftes Pils und offizieller Partner der Bundesliga – laden ein.

  • Das Kind sei mit seiner Mutter in dem Freizeitbad gewesen, schreibt das "Hamburger Abendblatt".

  • Bei der Forschungsgruppe werde aus jeder Landeslisten-Stimme ein Datensatz gemacht, sagte Vorstand Matthias Jung dem Abendblatt.

  • Zwei Schwestern, die sich sehr nahestehen, verlieben sich in denselben Mann, Friedrich Schiller.

  • Deutschland acht Tore, Spanien eins in beiden Halbfinalspielen – ist das die große Wachablösung im internationalen Fußball?

  • Das verriet er jedenfalls zu Anfang des Interviews mit dem Abendblatt.

  • Auch das Hamburger Abendblatt hat über entsprechende Finanzprobleme der DAK berichtet.

  • Im Interview mit dem Abendblatt wirkt Rutten offen wie selten zuvor. als Topfavorit für den Trainerposten beim HSV gehandelt wurden.

  • "Bei diesen Gesprächen hat Subway zugesagt, die Rückstände auszugleichen", sagte Behördensprecher Rico Schmidt dem Abendblatt.

  • Das bestätigte der HTV-Notvorstand Hauke Maschewski auf Anfrage dem Abendblatt.

  • Fragen rund ums neue Wahlrecht beantwortet das Abendblatt u. a. in der Rubrik "Wahllexikon".

  • "Wenn ich von beiden Seiten gefragt werde, würde ich nicht Nein sagen", sagte er dem "Hamburger Abendblatt".

  • "Das entbehrt jeder Grundlage", schimpfte Rebscher im Gespräch mit dem Abendblatt.

  • "Phoenix hat es versäumt, die Tagesordnung zur Hauptversammlung im Unternehmen auszulegen", sagte der Rechtsanwalt dem Abendblatt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Abendblatt lesen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • abblattend

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Abend­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Abend­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Abend­blatt lautet: AABBDELNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Abend­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Abend­blät­ter (Plural).

Abendblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­blatt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abendblätter Otto Jägersberg | ISBN: 978-3-25707-275-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 25.06.2023
  2. mopo.de, 03.02.2022
  3. mopo.de, 10.09.2021
  4. bild.de, 15.02.2020
  5. abendblatt.de, 15.08.2019
  6. blick.ch, 05.10.2018
  7. rp-online.de, 20.01.2017
  8. spiegel.de, 03.07.2016
  9. abendblatt.de, 13.02.2015
  10. abendblatt.de, 31.07.2014
  11. abendblatt.de, 25.04.2013
  12. abendblatt.de, 21.06.2012
  13. krankenkassen-direkt.de, 28.03.2011
  14. abendblatt.de, 16.02.2010
  15. abendblatt.de, 23.07.2009
  16. abendblatt.de, 12.04.2008
  17. abendblatt.de, 01.12.2007
  18. frankenpost.de, 15.03.2006
  19. abendblatt.de, 05.06.2005
  20. abendblatt.de, 29.12.2004
  21. lvz.de, 04.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995