Winterabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterabend
Mehrzahl:Winterabende

Definition bzw. Bedeutung

Abend im Winter

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterabenddie Winterabende
Genitivdes Winterabendsder Winterabende
Dativdem Winterabendden Winterabenden
Akkusativden Winterabenddie Winterabende

Beispielsätze

  • An diesem Winterabend lag ein Spanngurt mitten auf der Autobahn.

  • Es ist ein ruhiger Winterabend.

  • Das war ein Winterabend.

  • Es war ein stiller Winterabend.

  • An einem Winterabend kehrten nach ausgedehnten Reisen venezianische Segelschiffe mit wertvollen Waren in ihren Heimathafen zurück.

  • An einen Winterabend sorgt Kerzenlicht für eine gemütliche Stimmung.

  • An den dunklen und langen Winterabenden pflegten die Dorfbewohner am Feuer zu sitzen und von Heldentaten der Vorfahren zu erzählen.

  • Es war ein ruhiger Winterabend.

  • Eines Winterabends braust raunend ein Sturm dahin - Erinn'rung ans Meer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich soll es entstanden sein, als ein Brauergeselle eines Winterabends vergaß, die Bockbierfässer vom Hof in den Keller zu rollen.

  • Klar, ein kalter Winterabend lässt sich am besten in einer gemütlichen, rappelvollen Bar ertragen.

  • An diesem Winterabend steht er mahnend, wie jeden Abend seit fast eineinhalb Monaten, vor der Mall am Leipziger Platz, mitten in Berlin.

  • Für dunkle Winterabende ist dieses Album ein guterBegleiter.

  • Und dann hatte er noch einen Winterabend mit magischem Licht am Schlachtensee verpasst.

  • Der Vorteil: Das kann auch der ganzen Familie Spaß machen und so manchen dunklen, verregneten Winterabend aufpeppen.

  • Besonders an sternklaren Winterabenden wird ein helles, rötliches Gestirn hoch am Südhimmel zu sehen sein.

  • Lange Winterabende, Silvester und Weihnachten sind hervorragende Anlässe für Fondues und Raclette in geselliger Runde.

  • Aber es gibt auch Neues, gleich zum Verschenken hübsch verpackt, und Lesestoff für lange Winterabende.

  • Es ist ein kalter Winterabend im Februar 2003.

  • Allerdings trifft sich die Schar nicht wie bei Lumet an einem schwül-heißen Sommertag, sondern an einem frostigen Winterabend.

  • Die Idee wurde an einem langen Winterabend geboren, als man den Niedergang zahlreicher namhafter Manufakturen beklagte.

  • Doch nicht immer sind die Winterabende hier freundlich.

  • An kalten Winterabenden gibt es nichts Schöneres, als ein altes Fax-Gerät in den Kamin zu werfen und es dann schön warm zu haben.

  • Im Wohnzimmer schließlich, wo sich der arbeitende Mensch an langen Winterabenden und grauen Wochenenden entspannt, gilt: Anything goes!

  • Das ist alles sehr entspannend, und auch Winterabende auf Langeoog verlangen Erholungssuchenden nicht viel ab.

  • Für gemütliche Winterabende steht ihm ein Anwesen im Nobel-Skiort Vail (Colorado) zur Verfügung - Bloomberg ist ein Snowboardfan.

  • Solche Geschichten lassen sich besonders gut an langen Winterabenden erzählen.

  • Was macht der Schwede an langen, dunklen Winterabenden?

  • An bitterkalten Winterabenden in einem Wohnwagen in Hunderfossen, irgendwo in den Wäldern Mittelnorwegens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vetrarkvöld (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vinterkväll
    • vinterafton

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ter­abend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­aben­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Win­ter­abend lautet: ABDEEINNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Win­ter­abend (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Win­ter­aben­de (Plural).

Winterabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wärmende Winterabende Stephan Sigg | ISBN: 978-3-76663-600-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12414422, 8651979, 7774067, 3571536, 3352816, 2604671, 1872311 & 1647336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 02.02.2017
  2. handelsblatt.com, 03.03.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.12.2014
  4. feed.laut.de, 05.12.2014
  5. morgenpost.de, 03.02.2014
  6. n24.de, 22.12.2009
  7. stuttgarter-wochenblatt.de, 31.01.2008
  8. gourmet-report.de, 19.12.2007
  9. szon.de, 27.11.2007
  10. handelsblatt.com, 31.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  12. welt.de, 02.08.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  14. welt.de, 22.04.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  16. tsp, 05.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1998