Weihnachtsabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsabend
Mehrzahl:Weihnachtsabende

Definition bzw. Bedeutung

Abend vor Weihnachten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Abend sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weihnachtsabenddie Weihnachtsabende
Genitivdes Weihnachtsabendsder Weihnachtsabende
Dativdem Weihnachtsabendden Weihnachtsabenden
Akkusativden Weihnachtsabenddie Weihnachtsabende

Anderes Wort für Weih­nachts­abend (Synonyme)

Christabend:
Abend der Geburt von Jesus Christus am 24. Dezember
Christnacht:
die Nacht, der Geburt von Jesus Christus; vom 24. auf den 25. Dezember
Heiligabend:
religiöser Feiertag; der 24. Dezember; Vorabend und Auftakt des Weihnachtsfestes
Heiliger Abend:
der 24. Dezember, der Tag vor Weihnachten

Beispielsätze

  • Am Weihnachtsabend findet die Bescherung statt.

  • Hast du entschieden, wo du den Weihnachtsabend feiern wirst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Chor-AG des Gymnasiums probt für den Auftritt beim kulturellen Weihnachtsabend in der Stadtkirche.

  • Die Geschichte erzählt von der kleinen Marie, die am Weihnachtsabend von ihrem Onkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt.

  • Zu einem gelungenen Weihnachtsabend gehört natürlich auch das Festessen.

  • Besonders an Feierlichkeiten wie am Weihnachtsabend gibt es ihn: Den Rowinzala-Salat.

  • "Stille Nacht" wurde damals am Weihnachtsabend im Schützengraben von den Deutschen angestimmt, und die Engländer sangen dann plötzlich mit.

  • Ein Neulenker verursachte am ersten Weihnachtsabend in Wettingen einen schweren Unfall.

  • Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz am Weihnachtsabend auch schon wieder vorbei.

  • Während einem Streit am Weihnachtsabend, 25. Dezember 2017, wurde ein Mann im Zürcher Kreis 4 mit einer Stichwaffe verletzt.

  • Es soll öfter vorkommen, dass manche Leute den Weihnachtsabend als Einladung zu ausgiebiger Zecherei verstehen.

  • Am Weihnachtsabend kommt es zum großen Finale.

  • Und dann mussten sie den Spruch auch noch auswendig lernen und am Weihnachtsabend aufsagen.

  • Am Weihnachtsabend gab es zusätzlich eine Fleischeinlage und einen Sack voller Geschenke.

  • Die Menschen an dieser Tankstelle sind ja ziemlich deprimiert darüber, den Weihnachtsabend hier verbringen zu müssen.

  • Am Weihnachtsabend des Jahres 1995 stellte sich die Formation in Montevideo der zahlreichen Konkurrenz.

  • Die kleine Inga sagt, bevor sie ein komplettes Marzipanschwein verschluckt: "Wir hatten noch nie so einen lustigen Weihnachtsabend".

  • Zunächst aber seufzte Emil Nolde recht ermattet: "Weihnachtsabend bei dieser Wärme!"

  • Aber wir waren glücklich, am Weihnachtsabend zusammen zu sein.

  • Doch Engel "rettet" sie vor einer Ehe mit dem ungeliebten Kindsvater; ausgerechnet am Weihnachtsabend platzt er in die spießige Idylle.

  • Stünden diese wundervoll edlen Bäumchen am Weihnachtsabend in den Stuben der "Quartier 206"-Kunden, was würde wohl darunterliegen?

  • Das Blutbad in einer Frankfurter Kirche am Weihnachtsabend ist von einer psychisch Kranken begangen worden.

  • Wie sollte er die Lok 3029 am Weihnachtsabend zu Lukas bringen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­nachts­abend be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­aben­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Weih­nachts­abend lautet: AABCDEEHHINNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Weih­nachts­abend (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Weih­nachts­aben­de (Plural).

Weihnachtsabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Weihnachtsabend Eva Ibbotson | ISBN: 978-3-85717-234-2
  • Der Weihnachtsabend Charles Dickens | ISBN: 978-3-15020-291-3
  • Ein Weihnachtsabend mit den Brüdern Grimm Brüder Grimm | ISBN: 978-3-15014-315-5

Film- & Serientitel

  • Der Weihnachtsabend (Film, 2011)
  • Warum Ulli sich am Weihnachtsabend umbringen wollte (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihnachtsabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2226941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 21.05.2023
  3. science.orf.at, 13.12.2022
  4. nordbayern.de, 09.09.2020
  5. queer.de, 01.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 26.12.2019
  7. waz.de, 27.12.2019
  8. schweizmagazin.ch, 09.03.2018
  9. onetz.de, 09.07.2017
  10. echo-online.de, 13.12.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.12.2011
  12. kurier.at, 25.12.2008
  13. abendblatt.de, 15.11.2008
  14. kn-online.de, 26.10.2007
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.2002
  16. bz, 20.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1996