auch

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯x ]

Silbentrennung

auch

Definition bzw. Bedeutung

und ferner

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch ouch althochdeutsch ouh

Abkürzung

  • a.

Anderes Wort für auch (Synonyme)

beiläufig:
nebenbei, wie zufällig erwähnt
ungefähr, etwa
nachrangig:
niedrigere Priorität aufweisend
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
unter ferner liefen (ugs.)
untergeordnet:
sich in Unterordnung befindend, von geringer Wichtigkeit, von niederem Rang oder Stand
zweite Geige (ugs., fig.)
zweitrangig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend
zweitklassig
selbst:
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
sogar (Hauptform):
beachtlicherweise auch noch (zum Einschluss weiterer Elemente)
bis hin zu einem beachtlichen Grad; auch: damit eine Schwelle überschreitend
ansonsten:
im anderen Fall, im gegensätzlichen Fall
im Übrigen, darüber hinaus
auch weil
außerdem:
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
daneben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
darüber hinaus:
zusätzlich zu etwas Bestehendem
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
des Weiteren:
im Weiteren, künftig, zukünftig, in der weiteren Folge, im Anschluss daran, dann, danach, hinterher, außerdem
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ferner:
in der Zukunft
über das zuvor Gesagte hinaus
hierneben:
als Anlage beiliegend, nebenstehend
wird verwendet, um auf etwas in unmittelbarer Nähe oder in der direkten Erwähnung zu verweisen Einsetzprobe nicht möglich
i. a. (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
im Übrigen:
darüber hinaus; ansonsten
nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt
inter alia (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
neben alldem
nicht zuletzt
obendrein:
noch zusätzlich
u. a.
über (…) hinaus
überdies:
zu einer Sache zusätzlich
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
unter anderem:
ein Beispiel anführend
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
weiterhin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem
zudem
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
zumal:
in besonderer Weise
zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
dito:
bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße
fernerhin:
auf ein Geschehnis in der Zukunft hinweisend
etwas davor Erwähntes ergänzend/weiterführend
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleichfalls:
bezieht sich auf das Gleiche, das eben Gesagte: (das) ebenfalls
im gleichen Sinne
sowie
sowohl als auch (ugs.)
ein Übriges tun (geh.)
fürderhin (geh., veraltet):
überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an
mehr noch
noch dazu
und dazu
zu allem Überfluss
zum Überfluss
aka (ugs., Jargon)
alias:
sonst benannt, auch bekannt als (verweist auf verschleiernde Benennungen, besonders bei Namensangaben, also bei Eigennamen)
auch bekannt unter (dem Namen / Begriff)
bekannt als
einfach ausgedrückt
in einfachen Worten
vulgo (geh., lat.):
als Namenszusatz: unter dem Namen x bekannt
bildungssprachlich: im Allgemeinen/auch unter der Bezeichnung x geläufig (oft mit abwertendem, drastischem Ton)
abgesehen von
dazukommen:
eine Sache, einen Personenkreis durch Hinzukommen erweitern
zu einem Geschehen oder zu einer Sache (zufällig) kommen
extra:
ausdrücklich
außerdem, zusätzlich
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
neben:
im Vergleich mit
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
nebendem
nebst:
mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem
desgleichen:
ebenso, ebenfalls
gleichsam:
im übertragenen Sinn, in nicht genauem oder nicht wörtlichem Sinn

Gegenteil von auch (Antonyme)

nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator

Beispielsätze

  • Er machte es auch so wie die Anderen.

  • Sowohl Tom als auch Maria können nicht nur Klarinette, sondern auch Flöte spielen.

  • Wer mit zwanzig Wörtern sagt, was man auch mit zehn Wörtern sagen kann, der ist auch zu allen anderen Schlechtigkeiten fähig.

  • Was der Mensch auch gewinnt, er muss es teuer bezahlen, wär es auch nur mit der Furcht, ob er's nicht wieder verliert.

  • Australien ist sowohl ein Land als auch ein Kontinent.

  • Ihr könnt wählen, was auch immer ihr mögt.

  • So hätte ich das auch gemacht.

  • Mein Name steht auch auf der Liste.

  • Dein Name steht auch auf der Liste.

  • Der Chef hat das vorige Gehalt auch nicht richtig bezahlt.

  • Wenn du das Stecheisen holen sollst, bring auch den Schlegel.

  • Die gleiche Frage wollte ich dir auch stellen.

  • Wenn etwas der Tat lohnt, ist es wert, dass man sich auch Mühe gibt.

  • Wer die Notwendigkeit des Überflüssigen begriffen hat, der wird auch das Maßhalten nicht bis ins Maßlose treiben.

  • Viele Softwarefirmen bieten kostenlose Versionen ihrer Produkte an, wenn auch mit eingeschränkter Funktionalität.

  • Neben den Grammatikfehlern dürfen auch die Stilfehler und die Sinnfehler nicht unausgemerzt bleiben.

  • Die digitale Identität ist auch ein Teil der Globalisierung und Kontrollierbarkeit.

  • Tom hatte auch eine Schwester.

  • Tom kommt auch allein zurecht.

  • Ich könnte es notfalls auch machen, aber besser wäre es, wenn Dean es machen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr (bis 17 Uhr) ist die Messe auch für Eltern und alle Jobsuchende geöffnet.

  • ¹ Deshalb weiß auch nur der Westen (Biden), wann Selenski angreifen will.

  • "5G Standalone" ermöglicht aber auch ganz neue Einsatzmöglichkeiten.

  • "14 Tage können ganz schön lang werden - auch wenn man gut beschäftigt ist", sagt sie rückblickend.

  • A. A. Milnes Geschichte von Christopher Robin und seinen (Stofftier-)Freunden im Hundertmorgenwald konnte auch Disney nicht verderben.

  • Ab 1816 war das Haus im Besitz der Familie Pehr, weswegen es auch Binder-Pehr-Haus genannt wird.

  • AAA oder nicht sollte egal sein, ist es aber leider nicht, deswegen gewinnen auch nie Handheld Titel.

  • »2017 wird mein Jahr« denkt sich auch Robin Wesely.

  • Wrestlemania ist in den USA nicht nur eine der wichtigsten Sport-Veranstaltungen des Jahres, sondern auch eine der teuersten.

  • 100 zusätzliche Beamte Konsens wurde Wigand zufolge auch über eine interdisziplinär besetzte Generaldirektion für den Strafvollzug erzielt.

  • Nicht nur das Gepäck, sondern auch der Fluggast muss bei Air Samoa auf die Waage.

  • Kompatibel ist das Cluster sowohl mit MariaDB als auch mit MySQL.

  • Nicht nur in der Regierung wird es Veränderungen geben, auch in der Partei sind neue Gesichter geplant.

  • Differenzierte Tarife wollen auch andere Telekommunikationsunternehmen einführen.

  • Der vielseitige Künstler, bekannt auch als Moderator von "Herzblatt", kommt mit seiner Band nach Tännesberg.

Häufige Wortkombinationen

  • auch noch, siehe auch, Fragewort + auch

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm auch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von auch lautet: ACHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

auch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort auch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 22 im Wordranking von 2023
  • Platz 22 im Wordranking von 2022
  • Platz 21 im Wordranking von 2021
  • Platz 21 im Wordranking von 2020
  • Platz 22 im Wordranking von 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­su­chen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
Bil­dungs­blü­te:
die Früchte gelungener Bildungsmaßnahmen, auch: die Auswüchse verfehlter Bildungsmaßnahmen
Brei­te:
allgemein: augenfällige, beträchtliche, erhebliche Ausdehnung, zum Beispiel nach rechts oder links oder auch in die Tiefe
ge­sche­hen las­sen:
zulassen, dass etwas passiert, obwohl man auch hätte eingreifen können, um es zu verhindern
im­mer­hin:
im Konzessivsatz: auch
nach­su­chen:
(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet
Steh­auf­männ­chen:
Person, die sich auch von großem Pech/Unglück nicht unterkriegen lässt
su­chen:
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu erlangen oder zu erwerben, das oder den man braucht
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu finden, das oder der verloren oder versteckt ist
wol­len:
freundlich auffordern, sollen (abgeschwächt), oft mit „bitte“, auch appellierend
zu­sam­men­su­chen:
nach Dingen/Personen schauen (suchen), die sich nicht am gleichen Ort befinden und diese dann an einem gemeinsamen Ort oder auch zu einem gemeinsamen Zweck vereinen

Buchtitel

  • 'Ich will fortleben, auch nach meinem Tod' Thomas Sparr | ISBN: 978-3-10397-545-1
  • Aus unserem Lande: Noch zwei Geschichten für Kinder und auch für solche, welche die Kinder lieb haben Johanna Spyri | ISBN: 978-3-38652-708-8
  • Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß Christoph Wortberg | ISBN: 978-3-40774-659-7
  • Es geht auch einfach! Otmar Diez | ISBN: 978-3-44017-204-9
  • Es muss auch kleine Riesen geben Irina Korschunow | ISBN: 978-3-42375-050-9
  • Für Hund und Katz ist auch noch Platz Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-636-7
  • Geld allein ist auch eine Lösung Mike Hager | ISBN: 978-3-42420-247-2
  • Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute Patrick Salmen | ISBN: 978-3-42651-956-1
  • Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen Anne Gröger | ISBN: 978-3-42371-149-4
  • Hör auf dein Herz, auch wenn es stolpert Heike Abidi | ISBN: 978-3-40418-964-9
  • Ich auch! Kinderbuch Deutsch-Französisch Lawrence Schimel, Doug Cushman | ISBN: 978-3-19819-595-6
  • Ich bin besonders, du auch! Weil jeder von uns besonders ist! Lisa Fröhlich | ISBN: 978-3-38420-902-3
  • JTM – Ich dich auch Marie Gauvillé | ISBN: 978-3-12591-458-2
  • Jungs sind Idioten. Mädchen auch. Yvonne Struck | ISBN: 978-3-41482-535-3
  • Knapp vorbei ist auch daneben Jakob M. Leonhardt | ISBN: 978-3-40150-550-3

Film- & Serientitel

  • Bruderkrieg – Jeder Freund ist auch dein Feind (Film, 2004)
  • Dann schlaf auch du (Film, 2019)
  • Der Mond scheint auch für Untermieter (TV-Serie, 1995)
  • Dich kriegen wir auch noch! (Film, 1998)
  • Die Snobs – Sie können auch ohne dich (TV-Serie, 2010)
  • Ein Schnupfen hätte auch gereicht (Fernsehfilm, 2017)
  • Flick – Zombies sind auch nur Menschen… (Film, 2008)
  • Fluke – Ein Hund ist auch nur ein Mensch (Film, 1995)
  • Für Hund und Katz ist auch noch Platz (Fernsehfilm, 2012)
  • Heiraten ist auch keine Lösung (Fernsehfilm, 2012)
  • Ich habe auch einen Papa (Film, 1997)
  • Ihr mich auch (Fernsehfilm, 2010)
  • Im Himmel ist auch Platz für Mäuse (Film, 2021)
  • Kein Sex ist auch keine Lösung (Film, 2011)
  • Labor Pains – Warum einfach, wenn's auch anders geht? (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8699750, 6048910, 1483480, 12424250, 12418530, 12404490, 12404270, 12404240, 12401300, 12401100, 12398750, 12387740, 12367830, 12362790, 12339820, 12272910, 12266350, 12235190 & 12193120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. noen.at, 18.10.2023
  3. goldseiten.de, 24.02.2022
  4. heise.de, 12.04.2021
  5. tagesschau.de, 28.08.2020
  6. welt.de, 05.12.2019
  7. idowa.de, 14.04.2018
  8. 4players.de, 24.02.2017
  9. bo.de, 30.12.2016
  10. focus.de, 30.03.2015
  11. oe24.at, 12.07.2014
  12. faz.net, 03.04.2013
  13. it-republik.de, 07.09.2012
  14. oe24.at, 15.04.2011
  15. it-times.de, 21.07.2010
  16. oberpfalznetz.de, 29.07.2009
  17. focus.de, 02.11.2008
  18. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  19. welt.de, 14.12.2006
  20. welt.de, 18.08.2005
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. f-r.de, 16.08.2003
  23. berlinonline.de, 20.11.2002
  24. jw, 01.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995