Jockel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjɔkl̩ ]

Silbentrennung

Jockel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jugendsprachlich, dumme, törichte, ungeschickte, alberne Person.

Begriffsursprung

Kurzform von Jakob

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jockeldie Jockel
Genitivdes Jockelsder Jockel
Dativdem Jockelden Jockeln
Akkusativden Jockeldie Jockel

Anderes Wort für Jo­ckel (Synonyme)

Depp:
Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit
Idiot:
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch

Beispielsätze

Du dummer Jockel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Michael Stocks Drama hat Jockel die Hölle selbst bereitet -sich und seinen Geliebten.

  • Die drückt der Landrat Pfaffinger (Jockel Tschiersch) dem armen Zischl auf – und das kurz vor der Wahl!

  • Reply Jockel Findig 1. April, 2015 at 22:02 Das war heuer wohl der perfekteste Aprilscherz.

  • Jockel Zwirn und seine Kameraden ziehen jetzt weiter, bald, berichtete Schneider, auf eine Tour von Oslo nach Madrid.

  • Jockel wurde 1966 in der damaligen DDR geboren, bei Dessau, heute lebt er in der Nähe von Augsburg.

  • Und mit Jörg Jockel aus Leversen (Mitsubishi Lanca Evo 6) kletterte ein Lokalmatador ganz nach oben auf das Siegertreppchen.

  • Während der Feier am Vormittag haben alle Gratulanten die Möglichkeit, "dem Jockel" ihre Reverenz erweisen.

  • Der frühere Oberbürgermeister der rheinland- pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, Jockel Fuchs, ist am Mittwoch in Mainz gestorben.

  • Weiter oben am Steilsberg ruft es seit geraumer Zeit "Jockel".

  • Nachfolge seines Parteifreundes Jockel Fuchs angetreten, der 22 Jahre lang die Geschicke der Stadt gelenkt hatte.

  • Felicitas Gerstner gießt Bilder aus Wachs in delikater Enkaustiktechnik, Jockel Heenes baut Skulpturen und Wandreliefs aus Holz oder Bronze.

  • Anschließend wurde er persönlicher Referent von Oberbürgermeister Jockel Fuchs.

  • "Jockel" bellt, greift aber nicht seinerseits beißend ein.

Was reimt sich auf Jo­ckel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jo­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Jo­ckel lautet: CEJKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Jockel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jockel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jockel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. queer.de, 29.04.2023
  3. duol.hu, 15.05.2017
  4. rtdeutsch.com, 02.04.2015
  5. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2013
  6. nzz.ch, 14.08.2007
  7. abendblatt.de, 22.06.2004
  8. fr, 17.01.2002
  9. mr, 07.03.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995