Feldmark

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌmaʁk ]

Silbentrennung

Feldmark

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche einer Gemeinde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Mark.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldmark
Genitivdie Feldmark
Dativder Feldmark
Akkusativdie Feldmark

Anderes Wort für Feld­mark (Synonyme)

Feldflur:
Landwirtschaft: die landwirtschaftlich nutzbare Fläche einer Gemeinde

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem sind in der Gruppe die A-Kreisligisten DJK Adler Feldmark, Eintracht Erle und VfL Resse 08 vertreten.

  • Ostersamstag, 8. April, gegen 19.30 Uhr in der Hachumer Feldmark.

  • Möbelteile, Gartenabfälle und ein altes Kettcar: Unbekannte nutzten die Feldmark bei Moisling als Müllkippe.

  • Ihre Leiche wurde erst im April 2019 von einem Landwirt in der Feldmark in Hammoor (Kreis Stormarn) gefunden.

  • Nicht jeder kennt den schnellsten Weg vor allem an die vielen Gewässer in der Feldmark.

  • Sämtliche Wege in der Hilwartshäuser Feldmark sind als Betonspurbahnen ausgebaut worden.

  • Mehrere Ballen Stroh waren am frühen Sonntagmorgen in der Schlewecker Feldmark hinter der Wolfswiese in Brand geraten.

  • Bei den Altersherren siegte das Team der Gilde Stiftsallee- Feldmark souverän mit 831 Ring.

  • Wieder stößt ein Zug mit einem Pkw zusammen - diesmal an einem unbeschrankten Bahnübergang in der Feldmark von Eyendorf bei Salzhausen.

  • Und einmal habe sie bei einer Verfolgungsjagd in der Feldmark mit der Walther P6 einen Warnschuss in die Luft abgegeben.

  • Der Naturschutzbund lädt am Sonntag zu einer vogelkundlichen Wanderung durch die Marienfelder Feldmark ein.

  • Der Hund einer Spaziergängerin aus Heinbockel hat in der Feldmark Himmelpforten eine mit zwei Kitzen hochtragende Ricke gerissen.

  • Ein Naturschutzgebiet, in dem Hunde angeleint werden müssen,,zum Schutze der Feldmark', worauf etliche Schilder hinweisen?

  • Das Haus mit der Nummer 45 - eine Baracke an der Grenze zur Feldmark - soll einem Neubaugebiet und der geplanten Westumgehung weichen.

  • Nach rund einjähriger Bauzeit ist der Park am Töpchiner Weg im Bereich der ehemaligen Buckower Feldmark fertiggestellt worden.

  • Die Vorbereitungen auf den zweiten "Landschaftstag Barnimer Feldmark" laufen gegenwärtig auf Hochtouren.

  • Auch für Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten aus der Feldmark in Marzahn sieht der CDU-Politiker gute Chancen.

  • Einst wüste Feldmark, dann Rittergut, später Milchkuhwirtschaft das Gut Hellersdorf hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

  • Er hatte dafür keine Genehmigung eingeholt und war daraufhin von der Bürgerinitiative "Rettet die Mariendorfer Feldmark" angezeigt worden.

  • Gestern ist in der Waller Feldmark eine amerikanische Zweieinhalb-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden.

  • Obwohl der Park oft verändert und vernachlässigt wurde, ist der Übergang vom Landschaftspark in die Feldmark noch gut zu erkennen.

  • Der Umweltverein Barnimer Feldmark lädt die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde morgen zum Sammeln von Kastanien und Eicheln ein.

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • åker och äng
    • åker- och ängsmark
    • jordbruksmark

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Feld­mark be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Feld­mark lautet: ADEFKLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Feldmark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­mark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldmark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldmark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 06.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.03.2023
  3. shz.de, 04.05.2021
  4. abendblatt.de, 05.09.2019
  5. haz.de, 03.09.2018
  6. einbecker-morgenpost.de, 07.11.2015
  7. goslarsche.de, 05.09.2010
  8. mt-online.de, 22.01.2008
  9. landeszeitung.de, 11.08.2007
  10. abendblatt.de, 28.11.2007
  11. berlinonline.de, 26.02.2006
  12. abendblatt.de, 19.03.2005
  13. abendblatt.de, 11.11.2004
  14. abendblatt.de, 16.03.2004
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995