Feldstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldstein
Mehrzahl:Feldsteine

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer landwirtschaftlichen Fläche liegender oder von dort entfernter Stein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldsteindie Feldsteine
Genitivdes Feldsteines/​Feldsteinsder Feldsteine
Dativdem Feldstein/​Feldsteineden Feldsteinen
Akkusativden Feldsteindie Feldsteine

Anderes Wort für Feld­stein (Synonyme)

Brocken:
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Felsblock:
größeres Stück Fels
Felsbrocken:
ein Stück Fels
Geröllblock
Gesteinsbrocken:
ein Stück Gestein

Sinnverwandte Wörter

Lesestein

Beispielsätze

In der Dunkelheit der Nacht bleibt ein Schneemann zurück, in der Gesellschaft von schneebedeckten Baumstümpfen, Feldsteinen und Ameisenhaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reagan gewählt wurde, lag der höchste Steuersatz für Löhne bei 50 Prozent, als er 1989 aus dem Amt schied, bei 28 Prozent.

  • Martin Feldstein (links) mit Obama-Vorgänger George W. Bush.

  • Martin Feldstein, Professor an der Harvard University, warnte vor den negativen Effekten hoher Steuersätze in einer Währungsunion.

  • Steffen Brost Rainer Müller von einer Roitzscher Baufirma verfugt mit seinen Kollegen die großen Feldsteine des Kirchturmes neu.

  • Ihre größte Sorge ist, dass das Gebäude, das vor 260 Jahren auf Balken und Feldsteinen errichtet wurde, zusammenbricht.

  • Am letzten Wochenende warfen sie einen circa 10 cm großen Feldstein in eine Fensterscheibe des Gebäudes an der Walsroder Straße.

  • Das Haus ist ein Riegel von 36 mal 12 Metern, ursprünglich war es ein eingeschossiger Funktionsbau aus Feldsteinen.

  • Wer Tieren einen dauerhaften Platz bieten möchte, kann den Reisighaufen mit einer Basis aus Feldsteinen versehen.

  • Auf dem Weg zur zweiten Sonderprüfung habe ich einen Feldstein mitgenommen.

  • Das Rauschen des Meeres bei Otranto, wo nichts ist als steinerne Wachtürme, Feigenbäume und Mauern aus Feldsteinen.

  • Martin Feldstein gilt als Vertreter der orthodoxen ökonomischen Lehre.

  • Der erste Sakralbau an dieser Stelle entstand um 1250 aus Feldsteinen, die Reste sind noch an der Nordwand sichtbar.

  • Die Täter hatten damals in das Auto des Engländers jamaikanischer Abstammung einen Feldstein geworfen.

  • Martin Feldstein war Vorsitzender des Council of Economic Advisers, das den US-Präsidenten in wirtschaftlichen Fragen berät.

  • Für Feldstein kein Problem: "Verglichen mit dem nationalen Geldumlauf ist die Dollarhaltung im Ausland vernachlässigbar klein.

  • Und wieso brachte Sie der Feldstein darauf?

  • Dessen Mittelpunkt bildet ein Feld, auf dem ungezählte Feldsteine anonym wie die Verstorbenen an das Geschehen erinnern.

  • "Die Risse an vielen Stellen des aus Feldsteinen errichten Turmes waren schon lange da", sagt Pfarrer Sven Täuber.

  • Von dort kann der Alt-Kauscher über den neuen Weg aus alten Feldsteinen zum neuen Bürgerhaus stolpern.

  • Einer der Verfolger hat einen Feldstein durch die Windschutzscheibe geworfen, der Jaguar der Gejagten ist gegen einen Baum geprallt.

  • Spuren der Fischerei, des einstigen Hauptgewerbes Köpenicks, tauchten auf: Reste eines Räucherofens aus Lehm und Feldsteinen.

Wortbildungen

  • Feldsteinmauer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feld­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Feld­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Feld­stein lautet: DEEFILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Feld­stein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Feld­stei­ne (Plural).

Feldstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­stein­kir­che:
eine Kirche, die aus Feldsteinen (vor Ort vorgefundenen oder vorhandenen, unbehauenen Steinen) erbaut worden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2685965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.12.2016
  2. derstandard.at, 17.06.2014
  3. lvz-online.de, 20.09.2013
  4. maerkischeallgemeine.de, 11.06.2013
  5. presseportal.de, 10.04.2012
  6. faz.net, 03.08.2010
  7. thueringer-allgemeine.de, 20.09.2010
  8. uena.de, 17.08.2006
  9. spiegel.de, 24.10.2006
  10. ngz-online.de, 11.05.2006
  11. berlinonline.de, 25.02.2005
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995