Erdgasfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tɡaːsˌfɛlt]

Silbentrennung

Erdgasfeld (Mehrzahl:Erdgasfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, in dem Erdgas im Boden lagert und wirtschaftlich genutzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erdgas und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdgasfelddie Erdgasfelder
Genitivdes Erdgasfelds/​Erdgasfeldesder Erdgasfelder
Dativdem Erdgasfeldden Erdgasfeldern
Akkusativdas Erdgasfelddie Erdgasfelder

Anderes Wort für Erd­gas­feld (Synonyme)

Gasfeld:
Gebiet, in dem Erdgas im Boden lagert und wirtschaftlich genutzt werden kann

Beispielsätze

  • Israel hat vor der Küste bedeutende Erdgasfelder entdeckt und will Gas exportieren.

  • Zwar sei es in Groningen, wo es das größte Erdgasfeld in Europa gibt, in der Vergangenheit zu seismischen Erschütterungen gekommen.

  • Die Regierung hat den Stopp der Förderung aus dem Erdgasfeld ab 2022 verfügt.

  • Israel verfügt über weitere Erdgasfelder, die Produktion aus dem Tamar-Feld beispielsweise hatte bereits 2013 begonnen.

  • Vor fast zehn Jahren entdeckten Geologen ein Erdgasfeld vor der Küste Israels.

  • Die Suche nach neuen Erdgasfeldern in Thüringen is..

  • Das Epizentrum lag im Gebiet des Erdgasfeldes Söhlingen.

  • Der Vetrag sieht ab 2011 eine jährliche Lieferung von bis zu 5,5 Mrd Kubikmeter Erdgas aus den iranischen Erdgasfeldern vor.

  • Weitere 25 Prozent am russischen Erdöl- und Erdgasfeld Juschno Russkoje sollen Wintershall zufallen.

  • Eine Aufgabe, für die die EEG als Betreiberin des Erdgasfeldes verantwortlich zeichnet.

  • Konkurrent BP will mit russischen Partnern Erdgasfelder in Ostsibirien erschließen.

  • Bei der NAM ist man davon überzeugt, daß es noch mehr Erdgasfelder im Wattenmeer gibt.

  • Doch viele Öl- und Erdgasfelder sind, wie ein Ingenieur meint, "inzwischen weitgehend ausgelutscht".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­gas­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und S mög­lich. Im Plu­ral Erd­gas­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Erd­gas­feld lautet: ADDEEFGLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Erd­gas­feld (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Erd­gas­fel­der (Plural).

Erdgasfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­gas­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgasfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdgasfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.07.2022
  2. freitag.de, 24.09.2022
  3. neues-deutschland.de, 26.05.2021
  4. finanztreff.de, 15.01.2020
  5. spiegel.de, 24.12.2019
  6. gotha.tlz.de, 29.01.2013
  7. abendblatt.de, 13.02.2012
  8. cash.ch, 13.03.2008
  9. de.rian.ru, 27.06.2007
  10. volksstimme.de, 17.10.2007
  11. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995